/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Stierenmarkt Zug: Treffpunkt für die Braunviehzucht

Am Mittwoch und Donnerstag ist es wieder so weit. Der «Zuger Stieremärt» findet heuer zum 133. Mal statt. Insgesamt sind 212 Brown-Swiss- und Original-Braunvieh-Stiere angemeldet. Sie werden am Mittwoch rangiert und zum Kauf angeboten. Ein weiteres Highlight findet am Donnerstagnachmittag mit der Rinderauktion statt.

pd |

Der Stierenmarkt in der Stadt Zug ist nicht nur ein Treffpunkt zum Handeln von Stieren, sondern bietet auch einen Austausch zum Fachsimpeln unter Berufskollegen und Freunden. Es ist auch ein Treffpunkt für Stadt und Land. Zudem bildet der Stierenmarkt auch immer den Auftakt für die Herbstmärkte beim Braunvieh.

Wichtiger Anlass für Kauf

Für Züchter und Händler ist der Zuger Markt ein wichtiger Anlass für den Kauf eines Stieres. «Nirgendwo sind die Vergleichsmöglichkeiten unter den Stieren besser», schreibt Braunvieh Schweiz. Alle Stiere werden am Mittwochmorgen früh unter Ausschluss der Öffentlichkeit rangiert und punktiert. Um die Standzeiten der Stiere auf dem Platz zu verkürzen und so dem Tierwohl mehr Rechnung tragen zu können, sind am Vormittag nur die Jungstiere (Stiere bis 24 Monate) draussen an der Latte angebunden.

Der Handel der Stiere könne sowohl an der Latte als auch in den Stallungen vollzogen werden, schreibt Braunvieh Schweiz. Die Stiere werden auch dieses Jahr durch das Wärter-Team betreut und vorgeführt. 

Heuer sind 70 Brown-Swiss-Stiere und 142 Stiere der Zuchtrichtung Original Braunvieh angemeldet. Unter den gemeldeten Stieren befinden sich auch die Mister der letztjährigen Austragung mit Gracer BS von Kevin Züger aus Vorderthal SZ und Einar OB von Martin Schrepfer aus Wald ZH. Weiter ist mit Gregi OB von Eugen Hitz aus Trimbach SO eine «Stieren-Ikone» und der Mister ZM Zug von 2022 angemeldet.

Mister-Wahl

Der erste Höhepunkt der Stierenschau ist die Siegerparade der erstrangierten Jungstiere der BS- und OB-Abteilungen und die Wahl vom «Junior-Mister ZM» am Mittwochmorgen um 11:00 Uhr in der Arena. Am Nachmittag um 14:15 Uhr geht es weiter in der Arena. Im Rahmen eines Spezialwettbewerbs wird der Titel «Mister Genetik» für Brown Swiss und Original Braunvieh vergeben. Ausgezeichnet wird der Stier mit dem höchsten Gesamtzuchtwert (GZW), der in der Abteilung einen Podestplatz (Rang 1-3) belegt hat. Bei mehreren Stieren mit gleichem GZW gewinnt derjenige mit der besseren Rangierung, danach der ältere Stier.

Als weiterer Spezialwettbewerb wird wiederum ein «Betriebscup» durchgeführt, bei welchem die besten drei Aussteller mit einem Spezialpreis ausgezeichnet werden. Teilnahmeberechtigt sind Stierenzüchter, welche mindestens drei Stiere ausstellen. Sie müssen nicht selbstgezüchtet sein. Für die Finalteilnahme werden die Rangpunkte der drei bestrangierten Stiere pro Aussteller zusammengezählt. Im Ring entscheidet das Oberpreisgericht über die Ränge 1 bis 3 nach Exterieur.

Die Senior Mister-Wahl und die damit verbundene Krönung vom Mister ZM Zug 2024 Brown Swiss sowie Original Braunvieh bildet den krönenden Abschluss der Stierenausstellung.

Auktionstiere vor Ort oder online ersteigern

An der Auktion am Donnerstag gelangen ab 13.00 Uhr rund 40 hochwertige Zuchttiere zur Versteigerung. Zur Hauptsache werden hochträchtige Rinder und frisch gekalbte Jungkühe angeboten. Zusätzlich stehen auch ein paar interessante Jungtiere zum Verkauf.

Der Auktionskatalog kann online eingesehen werden. Die Auktion wird auch dieses Jahr wieder live übertragen. In Zusammenarbeit mit der Vianco besteht die Möglichkeit, auch online mitzubieten. 

-> Den Auktionskatalog kannst du hier einsehen

-> Die Auktion kann man hier verfolgen und man kann mitbieten

Der Zuger Markt bietet auch Unterhaltung für die nichtlandwirtschaftliche Bevölkerung. Emsiges Treiben herrscht an den Marktständen. Nervenkitzel gibt es beim Wetteinsatz an den Säulirennen. Der Erlös aus dem Wettbüro kommt der Berghilfe zugute. Für alle Besucher ist im Stall 2 ein Tierhof eingerichtet. Dort können sie Ponys, Schafe und Ziegen sowie verschiedene Kleintiere hautnah erleben.

Zur Zuger Marktatmosphäre gehört auch das Gesellige und damit ein Besuch in der Festwirtschaft oder «Kafistube». Es wird ein sehr umfangreiches Unterhaltungsprogramm angeboten. Das bekannte Ländlertrio «Rusch-Büeblä» und die Schlagerband «Combo 79» sorgen für beste Unterhaltung am Mittwochabend. Am Donnerstagabend findet im Festzelt die 1. Muni Cover Nacht statt und in der Kafistube spielt das Ländlertrio «Augenschmaus» auf.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      29.87%
    • Nein, erst nächste Woche:
      29.87%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      3.9%
    • Nein, erst im Oktober:
      5.19%
    • Noch nicht alle Tiere:
      20.78%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      10.39%

    Teilnehmer insgesamt: 154

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?