/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Störche überwintern auf Müllkippe

Viele Störche fliegen im Winter nicht mehr in den tiefen Süden. Stattdessen futtern sie sich auf spanischen Müllkippen durch. Forscher warnen: Das könnte Folgen für das Ökosystem haben.

 

 

Viele Störche fliegen im Winter nicht mehr in den tiefen Süden. Stattdessen futtern sie sich auf spanischen Müllkippen durch. Forscher warnen: Das könnte Folgen für das Ökosystem haben.

Statt im Winter in den warmen Süden zu fliegen, bleiben immer mehr Störche auf dem Weg auf Abfallbergen in Spanien oder Marokko hängen. Mit den Zwischenstopps auf Müllkippen sparten sich die Tieren viel Energie, berichten Forscher vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell und Kollegen im Fachblatt «Science Advances».

GPS-Sender mit Beschleunigungsmessern

Sie beobachteten für ihre Studie das Flugverhalten von 70 jungen Weissstörchen aus unterschiedlichen Ländern. «Damit wir eine Idee haben, wie viel Energie die Tiere brauchen», sagte Verhaltensforscherin Andrea Flack. Ergebnis: Die Vögel auf den Müllhalden verausgaben sich weniger als weitreisende Artgenossen, leben aber nicht unbedingt länger.

Die Forscher legten den Weissstörchen aus acht Populationen GPS-Sender mit Beschleunigungsmessern an. Sie beobachteten die gefiederten Tiere auf den ersten fünf Monaten ihrer Reise. Zugvögel etwa aus Russland oder Polen verbrauchen auf der Tausende Kilometer langen Ostroute in den Süden Afrikas viel Energie.

"Müll-Störche" leben nicht länger

Ihre trägen Artgenossen etwa aus Süddeutschland, die im Herbst eigentlich über die sogenannte Westroute in den tiefen Süden ziehen, sparen sich hingegen immer häufiger den Weg und bleiben auf Mülldeponien entlang der Route hängen. Die Tiere finden dort reichlich Futter wie Fleisch- und Fischreste. «Auf den Müllhalden müssen sie nicht nach Nahrung suchen, in den natürlichen Habitaten in Afrika ist die Nahrungssuche aufwendiger», sagte Flack.

Das Verhalten der Wandervögel könnte sich aber auf Ökosysteme auswirken. «Wir wissen nicht, was das für Langzeitfolgen hat», meint Flack. Die Wandertiere können etwa nützlich sein bei der Bekämpfung von Heuschreckenplagen. Und trotz aller Energie lebten die Störche, die Müllkippen nutzen, nicht zwangsläufig länger: Verletzungen und Krankheiten drohten auf den Deponien, sagte Flack: «Die Gefahr ist gross, dass man was Falsches frisst.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.22%
    • Hauptsächlich die Frau:
      34.63%
    • Beide zusammen:
      7.32%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.83%

    Teilnehmer insgesamt: 410

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?