/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Strategie für Natur und Landschaft

Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat die Strategie "Natur und Landschaft 2030+" verabschiedet.

 

 

Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat die Strategie "Natur und Landschaft 2030+" verabschiedet.

Der Kanton Solothurn will sich bei der Förderung der Artenvielfalt, bei der Naturvielfalt im Siedlungsraum und im Bereich des Landschaftsschutzes verstärkt engagieren: Der Regierungsrat hat deshalb die Strategie "Natur und Landschaft 2030+" verabschiedet. 

Diese zeigt auf, in welchen Bereichen vordringlich Handlungsbedarf besteht. Nebst den Schwerpunkten Artenvielfalt, Naturvielfalt im Siedlungsraum, Vernetzung und Landschaftsschutz sollen bestehende Programme weitergeführt und optimiert werden.
Im Fokus der Strategie stehen vier Handlungsschwerpunkte: 

•Qualität vorhandener naturnaher Lebensräume gezielt steigern
•ökologische Vernetzung optimieren
•Natur im Siedlungsraum fördern
•Erholungsnutzung und Landschaftswerte gezielt in Einklang bringen 

Die neue Strategie setzt nicht nur die Schwerpunkte, sondern regelt auch die Zuständigkeiten. Ziel sei ein effizienter, transparenter und zielführender Vollzug, welcher alle betroffenen Akteure im Natur- und Landschaftsschutz involviere, heisst es in einer Mitteilung des Kantons Solothurn.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?