/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Strickhof setzt auf Mehrmarkenflotte

mgt/blu/sg |

 

Der Ausbildungs- und Versuchsbetrieb des Strickhofs hat sich drei neue Miet-Traktoren von verschiedenen Herstellern angeschafft. Von der Mehrmarkenflotte sollen Bildung, Beratung und Forschung profitieren. -> Mit Video

 

Bisher verfügte der Strickhof über eigene und gemietete Traktoren. Letztere wurden zuvor immer blockweise von einer Marke bezogen. Nun haben sich die Verantwortlichen für eine Gemischtflotte von verschiedenen Herstellern entschieden. Im Einsatz stehen neu ein Fendt 211 Vario, ein New Holland T5.130 AC und ein Valtra N174 D. Die offiziellen Listenpreis liegen bei rund 130'000 Franken (Fendt), rund 150'000 Franken (New Holland) und rund 180'000 Franken (Valtra).

 

 

Immer neuste Technologie

 

«Als neutrales und unabhängiges Bildungs- und Dienstleistungszentrum wollen wir möglichst eine vielfältige Palette an Technologien abbilden und breit vernetzt sein mit den Herstellern», begründete Strickhof-Direktor Ueli Voegeli die Strategie.

 

Marco Landis von der Fachstelle Agrartechnik & Digitalisierung am Strickhof hielt fest, dass man aufgrund der auf drei Jahre befristeten Miete immer auf die neuste Technologie zurückgreifen könne. Zudem erlaube die Gemischtflotte den Test von verschiedenen Datenmanagement-Systemen. Daraus könnten Empfehlungen für die Beratung abgeleitet werden, so Landis.

 

Bodenschutz

 

Eine wichtige Rolle bei der Beschaffung spielte auch der Bodenschutz. «Wir haben uns in der jeweiligen Leistungsklasse für möglichst leichte Traktoren entschieden. Sie verfügen aber über ausreichend Nutzlast für eine legale Strassenfahrt mit schweren Anbaugeräten», sagte Marco Landis.

 

Zum Einsatz kommt zudem eine bodenschonende Bereifung in Form von grossvolumigen Reifen, «Very High Flexion»-Reifen oder beim Pflegetraktor mittels Distanzdoppelrädern vorne und hinten. Die bestehende Strickhof-Flotte umfasst 13 Traktoren, welche an den drei Standorten Lindau, Wülflingen und Frühbühl/ZG eingesetzt werden. Das neuste Trio wird in Lindau bleiben und hier vor allem im Feld zum Einsatz kommen.

 

RTK-Lenksysteme

 

Die neuen Traktoren würden ausserdem die Strickhof-eigenen Fahrzeuge ergänzen, da diese eher einfach ausgerüstet seien. «Für Bildung und Kurse stehen uns nicht nur verschiedene Marken, sondern auch Traktoren von unterschiedlichem Technik-Niveau zur Verfügung. Damit können wir den Lernenden die ganze Bandbreite eins zu eins aufzeigen», hält Marco Landis fest.

 

Alle drei Traktoren verfügen über RTK-Lenksysteme, die ein präzises Arbeiten auf dem Feld mit einer Genauigkeit von 2 bis 3 cm ermöglichen. «Damit können beispielsweise exakte Versuche durchgeführt oder neue Anbauverfahren wie etwa Relay-Intercropping getestet oder die Felder teilflächenspezifisch bewirtschaftet werden», teilt der Strickhof mit.

 

Pflanzenschutzmittel oder Dünger könnten dank der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung effizienter, präziser und damit sparsamer eingesetzt werden – abgestimmt auf den Bedarf der Pflanzen, schreibt der Strickhof.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.97%
    • Nein:
      36.86%
    • Teilweise:
      21.84%
    • Habe keinen Mais:
      7.34%

    Teilnehmer insgesamt: 1731

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?