In Höhenlagen bis 1500 Meter über Meer fällt wegen der Erderwärmung immer weniger Schnee. In den letzten 30 Jahren hat die Zahl der Wintertage mit Schneefällen gemessen an Tagen mit Regenfällen in diesen Gebieten deutlich abgenommen, wie eine Studie zeigt.
Viel Schnee in den Bergen, praktisch keiner im Flachland: So lässt sich bisher der Winter 2012 zusammenfassen, zumindest nördlich der Alpen. In tiefen Lagen war es an den entscheidenden Tagen schlicht zu warm - statt massenweise Schnee wie in den Bergen fiel im Mittelland Regen.
Bis 60 Prozent weniger Schnee
Diese Situation ist in den letzten Jahrzehnten immer häufiger geworden, wie Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL in einer Studie nachweisen. Die steigenden Temperaturen haben dazu geführt, dass die Niederschläge im Winter und im Frühjahr öfter in Form von Regen und seltener in Form von Schnee fallen.
Das Forschungsteam um Martine Rebetez wertete die Daten von 76 meteorologischen Stationen in der Schweiz aus, wie die WSL am Freitag mitteilte. Das Forschungsinstitut bestätigte damit einen Bericht der Westschweizer Tageszeitungen «24 Heures» und «La Tribune de Genève».
Wie die Forscher im Fachmagazin «Geophysical Research Letters» berichten, verwandelte sich in Regionen bis 1500 Meter über Meer der Schnee in den letzten 60 Jahren immer öfter in Regen. Besonders ausgeprägt ist der Wandel seit 30 Jahren. Einige Messstationen im Flachland verloren so laut WSL mehr als 60 Prozent an Schnee.
1,7 Grad wärmer geworden
Die Einbussen sind vor allem im Frühling beträchtlich. In dieser Jahreszeit lagen die Temperaturen in den mittleren und tiefen Lagen schon immer nur wenig unter dem Gefrierpunkt. Weil es in den letzten 30 Jahren rund 1,7 Grad wärmer geworden ist, sind Schneetage dort noch seltener geworden.
In den höheren Lagen dagegen hat sich nicht viel geändert - dort liegen die Wintertemperaturen im Schnitt zwischen -8 und -10 Grad Celsius. Die Studie erlaubt es den Forschern nun abzuschätzen, wie stark die Schneemengen in den nächsten Jahrzehnten zurückgehen werden.


