/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Suisag bietet nun geruchsarmen Eber an

In der Schweiz werden Eber meist kastriert, um störenden Geruch im Fleisch zu vermeiden. Das Forschungszentrum Suisag hat zusammen mit Partnern erfolgreich eine Leistungsprüfung für Zuchteber durchgeführt und kann nun genetisch geruchsarme Eber anbieten.

 

 

In der Schweiz werden Eber meist kastriert, um störenden Geruch im Fleisch zu vermeiden. Das Forschungszentrum Suisag hat zusammen mit Partnern erfolgreich eine Leistungsprüfung für Zuchteber durchgeführt und kann nun genetisch geruchsarme Eber anbieten.

In einem ersten Teilprojekt wurden Biopsien von Rückenspeck genommen, um Daten für genetische Analysen zu erhalten, wie die neuste Ausgabe der Suisseporcs Information schreibt. Anschliessend wurden Testeinsätze mit Ebern mit geringem und hohem Risiko für Ebergeruch durchgeführt. Dabei bestätigte sich, dass bestimmte Eber ein geringeres Risiko aufweisen, Ebergeruch zu „vererben“. Eber, die sich besonders für die Ebermast eignen, werden als EM Eber bezeichnet.

Die derzeit verbreitete Kastration unter Betäubung verursacht einen erhöhten Arbeitsaufwand und Kosten. Deshalb wird die Ebermast als Alternative verstärkt geprüft.

Das Projekt wurde von der Suisag zusammen mit der Universität Zürich, Agroscope, der HAFL und Coop durchgeführt

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      44.42%
    • Nicht mehr:
      27.01%
    • Nein:
      28.05%
    • Ich überlege es mir:
      0.52%

    Teilnehmer insgesamt: 385

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?