Schmibachs Collection Corella vom Schauteam Gisler-Pfulg und Beni Schmid, Romoos, heisst die etwas überraschende neue Championne Brown Swiss. Sie schlug eine Reihe von prominenten Kühen wie Glenn Glena.
v.l.n.r. Reserve Championne, Championne und Mention Honorable.
Kat. 10: 1. AKA Nesta Asia, Adrian Arnold, Altdorf; 2. Taddei Top TI Jongleur Zocra, Fratelli Taddel, Ponto Valentino ; 3. Global View Alibaba Jasmin, Global View Genetics, Muolen.
Miss Schöneuter Junior: Global View Alibaba Jasmin, Global View Genetics, Muolen
Championne Junior: Tschudenhaus Big Boy Polly, Ezio Pedrini, Airolo.
Vize Championne Junior: AKA Nesta Asia, Adrian Arnold, Altdorf.
Kat. 14: 1. Thom Bischs Paloma, Ezio Pedrini, Airolo; 2. Valär Gordon Godona, Gebrüder Taddi, Ponto Valentiono; 3. Beelis Collection Rina, Christian Beeli, Flims.
Miss Genetik: 1. Pius Schuler‘s Glenn Glena, Paul Kälin-Merz, Steinen; 2. Steiners Jolden Asthon, Paul Petriffer + GS Alliance, Bürglen; 3. Nesta Sun, Christian Beerli, Flims Dorf.
Swiss Expo 2014- Championne Brown Swiss Senior und Reserve-Schöneuter Senior: Schmibachs Collection Corella, Schauteam Gisler-Pfulg + Beni Schmid, Romoos.
Swiss Expo 2014 - Mention Honorable Senior und Mention Honorable Senior Euter Braunvieh : Pius Schuler‘s Glenn Glena, Paul Kälin-Merz, Steinen.
Swiss Expo 2014 - Schöneuter-Championne Senior und Vize Championne Senior Brown Swiss: Wendelins Moiado Legassy, Casutt-Cathomen Wendelin, Falera.
Schmibachs Collection Corella vom Schauteam Gisler-Pfulg und Beni Schmid, Romoos, heisst die etwas überraschende neue Championne Brown Swiss. Sie schlug eine Reihe von prominenten Kühen wie Glenn Glena.
Richter Micheal Heath drückte der Brown-Swiss-Ausstellung an der Swiss Expo den Stempel auf. Er suchte und fand zwei Kühe, welche seinen Vorstellungen von älteren, aber doch noch immer hervorragend aussehenden Kühen entsprachen. Bereits in der Kategorie 13 konnte er sich lange nicht entscheiden, ob er Schmibachs Collection Corella vom Schauteam Gisler-Pfulg und Beni Schmid, Romoos, oder Wendelins Moiado Legassy von Wendelin Casutt, Falera, den Vorzug geben sollte.
Nach intensiver Begutachtung der beiden entschied er sich letztendlich wegen des etwas feinerem Fundament und etwas mehr Kapazität für Collection Corella. Damit war auch bereits die Vorentscheidung um den Gesamtsieg der älteren Kühe gefallen. Auch hier stand Corella vor Legassy. Damit konnte Corella den Titel von 2012 in Lausanne wiederholen. Bei beiden Swiss-Expo-Siegen und beim Sieg an der IGBS-Ausstellung richteten Amerikaner.
Glenn Glena geschlagen
Beim Schöneuterwettbewerb entschied sich Heath hingegen genau umgekehrt: Legassy schlug hier Corella. Beide Male mit der Ehrenerwähnung musste Favoritin, Swiss-Classic- und Betriebsmeisterschaftssiegerin Pius Schuler’s Glenn Glena von Paul Kälin, Steinen, vorliebnehmen. Gar ganz leer aus ging Vorjahressiegerin Steiner’s Jolden Asthon von Paul Petriffer und GS Alliance, Bürglen, welche bereits in ihrer Kategorie von Glena geschlagen wurde.
Beim Championnat der jüngeren Kühe obsiegte Tschudenhaus Big Boy Polly von Ezio Pedrini, Airolo. Polly verwies AKA Nesta Asia von Adrian Arnold, Altdorf, auf den zweiten und Schatts Acevio Amara von Armin Schatt, Feusisberg, auf den dritten Rang. Auch beim Schöneuterwettbewerb jung mischte Big Boy Polly mit und wurde Vize-Miss Schöneuter. Sie wurde hier einzig von Global View Alibaba Jasmin, Global View Genetics, Muolen, geschlagen.
Joyce obsiegt bei Rindern
Die 14 Monate alte WTS Blooming Joyce von Damian Caratsch, Müstair, wurde klare Rinder-Championne. Richter Heath sprach auch bei den Rindern von einer unglaublich hohen Qualität. Er hätte noch problemlos vier, fünf Rinder mehr in den Auszug nehmen können, meinte der Amerikaner. Schon in der Kategorie sprach Richter Heath von einem Easy-Winner in einer überragenden Kategorie.
Reserve-Championne wurde Denzo Blaze von Ezio Pedrini, Airolo. Die Siegerin der ältesten Kategorie zeigt eine enorme Qualität in der Entwicklung. Die etwas schlechtere obere Linie und die Hinterbeinstellung gaben laut Heath den Ausschlag für den Vize-Titel. Mention Honorable wurde Blooming Balaika von Hansruedi Arnold, Bürglen. Sie zeigt eine super obere Linie und ein Topfundament. Dass schliesslich zwei Blooming-Rinder auf dem Podest standen, überraschte nach den Topklassierungen in den Kategorien nicht.
Im Auszug mit fünf Tieren stand zudem Pedrini Top Ticino Praesent Eternity von Ezio Pedrini, als jüngste Kategoriensiegerin und Big-Boy-Tochter Bea von Peter und Daniel Betschart, Muotathal.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.