Die Suisselab AG hat diesen Sommer das Projekt Novum gestartet. Dabei geht es um die Erneuerung der Anlagesteuerung, den Einbau von Robotik und die Automation der Bestückung und Zufuhr der zu analysierenden Milchleistungs-Proben.
Schon seit 15 Jahre führt die Suisselab AG in Zollikofen BE die Milchleistungsprüfung (MLP) für die Zuchtverbände und die Milchprüfung (MP) durch. Inzwischen hat sich ein gewisser Investitionsstau ergeben, weil die Linien in die Tage gekommen sind. Unter dem Projektnamen «Novum» wurde darum ein Grossteil der MLP-Linie ersetzt.
4 Millionen
Das Projekt in erster Linie den Ersatz der in die Jahre gekommenen Förderanlage, heisst es in einer Mitteilung. Zudem trügen im Bereich Arbeitsvorbereitung die Roboter an der Kopfstation zur Effizienzsteigerung bei und dank des Ersatzes der Wärmebäder werde eine Energiereduktion erreicht. Rund vier Millionen Franken wurden in «Novum» investiert.
Herausfordernd während des Umbauprojektes waren Corona sowie der Umstand, dass der Betrieb während der ganzen Zeit aufrechterhalten werden musste. Dank guter Zusammenarbeit gelang dies. Aktuell läuft mit der Belastungsprobe die dritte Phase der Umsetzung. Hier zeigen sich Nachbesserungen, deren Notwendigkeit erst im Dauerbetrieb sichtbar werden, wie Suisselab schreibt. Die letzte auf Optimierungen fokussierte Etappe soll bis Mitte 2022 abgeschlossen sein.
zvg
Auch Landwirt profitiert
Erneuert wurde die ganze Datenerfassung. «Wir haben nun eine hohe Qualität bei der Registrierung der Proben und sind dabei sehr schnell», sagt Geschäftsführer Christian Beck zu «Schweizer Bauer». Das ermögliche ein ideales Zuteilen der Milchproben auf die Analyseinseln, die teilweise auch neu sind. Bisher wurden jene Analyseinseln ersetzt, wo die Pipettierung für den Fertalys- und den Aceton-Test stattfindet.
Bei den übrigen Analyseinseln werden die Milchgehalte, die Zellzahl oder der Harnstoffgehalt unter die Lupe genommen. Auch diese sollen in einem weiteren Schritt noch ersetzt werden. Zu den Gewinnern sollen letztlich auch die Bauern zählen: Damit könnten sich künftig mehr Analysemöglichkeiten für die aktuell vier Millionen Milchproben der MLP ergeben
Suisselab ist heute zu 90% im Besitz der Viehzuchtverbände Swissherdbook, Braunvieh Schweiz und Holstein Switzerland. 10% der Aktien gehören der TSM Treuhand GmbH.