/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

SVP für Lockerung des Wolfsschutzes

Die SVP will, dass in der Schweiz leichter Wölfe geschossen werden dürfen. Die Delegierten haben am Samstag in Seedorf mit 356 zu 8 Stimmen die Ja-Parole beschlossen. Abgestimmt wird am 17. Mai.

 

 

Die SVP will, dass in der Schweiz leichter Wölfe geschossen werden dürfen. Die Delegierten haben am Samstag in Seedorf mit 356 zu 8 Stimmen die Ja-Parole beschlossen. Abgestimmt wird am 17. Mai.

Das revidierte Jagd- und Schutzgesetz sieht vor, dass Wölfe zur Bestandesregulierung geschossen werden dürfen, ohne dass sie Schaden angerichtet haben und ohne dass zuvor Schutzmassnahmen ergriffen werden mussten. Die Regulierungen müssen jedoch erforderlich sein, um Lebensräume und die Artenvielfalt zu schützen oder um Schaden zu verhüten. Naturschutzorganisationen haben das Referendum ergriffen.

Die Bündner alt Nationalrätin Silva Semadeni (SP/GR) plädierte am Samstag vor den SVP-Delegierten in Seedorf für eine Ablehnung dieser neuen Regelung. In der Schweiz gebe es dank Wiederansiedlungen und Schutzmassnahmen wieder viel Wild und einen gesunden Wald. Zu diesem Lebensraum gehörten auch Grossraubtiere, sagte sie.

Nationalrat Franz Ruppen (SVP/VS) sagte dagegen, der Wolf dürfe nicht verniedlicht werden. Die Tiere kämen in der dicht besiedelten Schweiz in die Dörfer und verlören die Scheu vor den Menschen. Ruppen sagte, eine Ausrottung des Wolfs stehe nicht auf der Tagesordnung. Die Gesetzesrevision mit den darin vorgesehenen Lockerungen des Schutzes sei ein guter Kompromiss, denn die Wölfe vermehrten sich exponentiell. Die Gesetzesrevision sei praktisch eine Begrenzungsinitiative für Wölfe.

Semadeni sagte dagegen, dass Wölfe sich nicht beliebig ausbreiten würden, sondern nur so weit, wie sie dafür Platz und Futter hätten. Nur für die Schafhaltung seien die Wölfe ein Problem, dort brauche es konkrete Hilfe.

Ruppen sagte, die Wölfe seien schlau und könnten Schutzzäune umgehen. Bei Schutzhunden gebe es Probleme mit den Wanderern. Zudem sei der Wolf in Europa nicht vom Aussterben bedroht.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.97%
    • Hauptsächlich die Frau:
      32.28%
    • Beide zusammen:
      4.72%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 254

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?