Knapp einen Monat vor Eröffnung der Swiss Expo 2012 wird das neue Messekonzept veröffentlicht. Sie wird zur drittgrössten Messe des MCH Beaulieu. Bisher haben sich 350 Züchter für den internationalen Wettbewerb angemeldet. Auch die Preisrichter wurden ernannt.
Für die Swiss Expo wird zum ersten Mal das komplette Messezentrum Beaulieu geschlossen. Die Messe so steigt zu einer der drei grössten Veranstaltungen MCH Beaulieu Lausanne AG auf, heisst in einer Mitteilung der Organisators.
Für die Ausgabe 2012, die vom 12. bis zum 15. Januar 2012 stattfindet, werden auch Flächen ausserhalb der Hallen genutzt. Verschiedene nahmhafte Unternehmen und neu auch solche aus dem forstwirtschaftlichen Sektor sind an der Swiss Expo zu sehen. Die Organisatoren planen, die Messe ab 2013 in die Hallen Süd zu erweitern.
Preisrichter ernannt
Bei der Swiss Expo 2012 sind folgende Preisrichter nominiert worden:
- Red-Holstein: Roger Frossard.
- Holstein: Alain Hogge
- Jersey und Brown Swiss: Donald Dubois
- Original Braunvieh: David Amrein
- Simmental: Rolf Dummermuth
- Swiss Fleckvieh: Bruno Beyeler
- Montbéliarde: Jean Siegenthaler.
Gemäss der Mitteilung verlaufen die Wettbewerbsanmeldungen sehr erfreulich. Für den Internationalen Wettbewerb haben sich über 350 Züchter angemeldet. Nebst vielen Schweizer Züchtern sind auch eine "stattliche" Anzahl von Züchtern aus Frankreich, Deutschland, Österreich, Belgien und Italien an der Messe am Start. So sollen wieder mehr als 1‘000 Rinder zu sehen sein.
Genomik-Forum
Am Donnerstag, 12. Januar, wird von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Diskussions- und Referatsveranstaltung zur Genom-Selektion durchgeführt. Der Direktor des schweizerischen Holsteinzuchtverbandes, Pascal Monteleone, moderiert eine Diskussionssrunde im Saal Albertville mit Spezialisten zum Thema Genomik.
Referten:
• Timothée Neuenschwander, Delegierter des Verwaltungsrates, Linear AG : „Die Herausforderungen der Genom-Selektion in der Schweiz“
• Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist, Swissgenetics: „Die Erfahrungen von Swissgenetics mit der Genom-Selektion“
• Pierre Laliberté, Senior Vice President Genetics & Research, Semex Alliance, Kanada: „Der Einfluss der Genomik auf die Selektionspraktiken in Kanada“