/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Syngenta-Chef warnt: Mehr Importe bei Ja zu Agrarinitiativen

 

Eric Fyrwald wurde vor fünf Jahren zum Chef des Agrarkonzerns Syngenta berufen. Seit Bildung der Syngenta Group in 2020 ist er der mächtigste Agro-Manager der Welt. Er warnt vor den Folgen bei einer Annahme der Agrarinitiativen.

 

Sein Unternehmen wird schon bald für einen Börsengang bereit sein. Und er bekannte sich zum Standort Schweiz – trotz wackligem Rahmenabkommen. «Wir machen sehr gute Fortschritte, um fit für eine Rückkehr an die Börse zu sein», sagte Fyrwald am Donnerstag im Interview mit der Nachrichtenagentur AWP. «Die Dinge gehen in die richtige Richtung», sagte er.

 

Bis Mitte 2022 an die Börse

 

Syngenta hatte davor für das erste Quartal 2021 ein starkes Wachstum von 20 Prozent mitgeteilt. Besonders stolz ist Fyrwald auf den Umstand, dass dieses grösstenteils durch nachhaltige Angebote erzielt worden sei. Auf diese Art helfe Syngenta den Landwirten, mit dem Klimawandel umzugehen «und eine Lösung für ihn zu sein».

 

Die Syngenta AG war bis zur Übernahme durch Chemchina im Jahre 2017 an der Schweizer Börse kotiert. Die Gruppe ist seit dem Zusammenschluss mit der israelischen Adama und den Agrargeschäften von Sinochem nun deutlich grösser. Ziel bleibe, bis Mitte 2022 an die Börse zu gehen. «Wenn es früher klappt – umso besser», sagte der Manager. Aufgrund der Dynamik in der Landwirtschaft bestehe ein grosses Interesse am Unternehmen.

 

Hauptsitz bleibt in der Schweiz

 

Dem Standort Schweiz wird Syngenta aber treu bleiben. Das Unternehmen habe seit 257 Jahren seinen Hauptsitz in der Schweiz. «Und wir planen, unseren Hauptsitz auch für die nächsten 257 Jahre in der Schweiz zu haben,» sagte der 61-jährige Amerikaner mit norwegischen Wurzeln.

 

Auch das in der Schwebe stehende Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU ändert nichts an diesem Versprechen. «Ich kann mir kein Szenario vorstellen, in dem die Schweiz ein weniger attraktiver Standort für unseren Hauptsitz werden könnte», sagte Fyrwald.

 

Warnung vor Initiativen

 

Der Syngenta-Chef äusserte sich auch zu den beiden Volksabstimmungen «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide», über die die Stimmberechtigten am 13. Juni befinden werden.

 

Er verstehe das Bedürfnis nach einer sauberen Umwelt und anerkenne die «existenzielle Bedrohung» durch den Klimawandel, die es anzugehen gelte. Der Syngenta-Manager verweist jedoch gleichzeitig auf die Herausforderung, genug bezahlbare Nahrung zu produzieren. Ein «Ja» an der Urne führe nur dazu, dass viel mehr Lebensmittel in die Schweiz importiert werden.

 

Nahrungsmittelproduktion sinkt

 

«Nimmt man den Landwirten die Pestizide weg, dann geht die Nahrungsmittelproduktion um mindestens 40 Prozent zurück», warnte Fyrwald. Über die Schweiz hinaus gedacht würde ein Verbot von Pestiziden dazu führen, dass nicht alle Menschen auf dem Planeten genug zu essen haben.

 

Fyrwald sieht sein Unternehmen nicht als Ursache des Problems, sondern als potentieller Problemlöser. «Moderne und gezielt eingesetzte Pflanzenschutzmittel sind wichtig, weil sie Landwirten helfen, sich an den Klimawandel anzupassen und diesen abzuschwächen».

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?