/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Syngenta spreizt Lohnschere

Die Lohnschere in der Schweiz hat sich 2014 kaum merklich geschlossen. Das Verhältnis zwischen Höchst- und Tiefstlohn lag im Durchschnitt bei 1:128. Am grössten waren die Unterschiede bei den Banken, in der Nahrungsmittel- und der Pharmaindustrie.

Die Lohnschere in der Schweiz hat sich 2014 kaum merklich geschlossen. Das Verhältnis zwischen Höchst- und Tiefstlohn lag im Durchschnitt bei 1:128. Am grössten waren die Unterschiede bei den Banken, in der Nahrungsmittel- und der Pharmaindustrie.

2013 hatte der Unterschied zwischen dem höchsten und dem tiefsten Lohn bei 1:132 betragen. Am markantesten war im Jahr 2014 das Verhältnis mit 1:188 in der Nahrungsmittelindustrie, gefolgt von Pharma- und Chemie (1:139) sowie den Banken (1:124), wie einer Mitteilung der Gewerkschaft Unia vom Donnerstag zu entnehmen ist.

 

Chef verdient 200mal mehr

 

Als Einzelunternehmen obenauf schwangen gemäss der Studie die Pharmakonzerne Novartis und Roche gefolgt von der Grossbank UBS und dem Nahrungsmittelmulti Nestlé. Hier verdiente die Chefetage rund 200-mal mehr als die einfachen Angestellten.

 

Syngenta, Coop und Migros

 

Ins Auge sticht zudem der Agrochemiekonzern Syngenta, der derzeit vom US-Saatguthersteller Monsanto umworben wird. Bei fast gleich hohem Jahresgewinn kassierte Konzernchef Michael Mack im vergangenen Jahr 3 Mio. Fr. mehr. Die Lohnschere öffnete sich deshalb von 1:85 auf 1:144.

 

Im Detailhandel hat sich die Lohnschere hingegen leicht geschlossen. Sie lag im vergangenen Jahr noch bei 1:18. Der Grund dafür ist, dass die tiefen Löhne insbesondere bei Coop und Migros angehoben wurden.

 

Es braucht Obergrenzen

Nach Ansicht der Gewerkschaft ist die Abzocker-Initiative ein erster Schritt gewesen. Nach wie vor fehle aber ein Hebel, um exorbitante Vergütungen zu unterbinden. Es brauche verbindliche Obergrenzen und klare, griffige Regeln.

 

Für ihre Studie untersuchte die Gewerkschaft Unia 41 Unternehmen. Das entspricht einem Sechstel aller 220 Unternehmen, die an der Schweizer Börse gehandelt werden. 15 der untersuchten Konzerne gehörten zur Gruppe der 20 grössten Titel.sda

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.53%
    • Ja, aus Mais:
      9.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.84%
    • Nein:
      74.47%

    Teilnehmer insgesamt: 1222

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?