/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

SZ: Postkarte von Bauer benötigte 50 Jahre

Im Kanton Schwyz ist eine Postkarte nach fast 50 Jahren am Zielort gelandet. Der Weihnachtsgruss wurde 1965 in Ibach aufgegeben. Am Montag traf er im 13 Kilometer entfernten Illgau ein. Die Karte war mit 10 Rappen frankiert, der Empfänger soll nun Porto nachzahlen.

sda |

 

Im Kanton Schwyz ist eine Postkarte nach fast 50 Jahren am Zielort gelandet. Der Weihnachtsgruss wurde 1965 in Ibach aufgegeben. Am Montag traf er im 13 Kilometer entfernten Illgau ein. Die Karte war mit 10 Rappen frankiert, der Empfänger soll nun Porto nachzahlen.

Er habe die leicht vergilbte Karte mit abgebildetem Blumenstrauss am Montag in seiner Post gehabt, sagte der Sohn des verstorbenen Empfängers am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Er bestätige Informationen des «Bote der Urschweiz».

Vier Jungtiere für Alp

Die Karte sei gut erhalten, nur die altertümliche Handschrift habe ihn erstaunt, sagte der Sohn. Als er das Datum auf der Karte gesehen habe, sei der Fall aber klar gewesen. Die Postkarte datiert vom 16. Dezember 1965. Es handelt sich um Korrespondenz von einem Tal- zu einem Bergbauern. Beide sind inzwischen verstorben.

In dem Schreiben kündigte der Bekannte dem Bergbauern an, im folgenden Sommer vier Jungtiere auf die Alp bringen zu wollen. Zudem wünschte er dem Empfänger «gnadenreiche Weihnacht» und ein gutes neues Jahr.

Sohn soll nachzahlen

Die lange Zustelldauer ist für die Post ein Rätsel. Vielleicht sei die Karte bei der Verarbeitung hinter oder unter ein Möbel gerutscht, spekulierte ein Post-Sprecher gegenüber dem «Boten der Urschweiz». Grundsätzlich würden alle Sendungen ausgeliefert. Die Post stellt heute täglich 10 bis 15 Millionen Briefsendungen zu.

Die Karte war mit einer 10-Rappen-Marke frankiert. Weil dies gemäss den heutigen Bestimmungen zu wenig ist, erhielt der Empfänger eine Aufforderung, 90 Rappen nachzuzahlen. Sein Sohn fügte schmunzelnd an: «Vielleicht lasse ich mir mit der Zahlung auch 50 Jahre Zeit.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.17%
    • Hauptsächlich die Frau:
      30.83%
    • Beide zusammen:
      3.33%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.67%

    Teilnehmer insgesamt: 240

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?