/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Tausende Menschen demonstrieren

 

In mehreren Schweizer Städten haben am Samstag erneut ein paar Tausend Menschen gegen die Corona-Massnahmen protestiert.

 

Die Teilnehmenden der bewilligten Kundgebungen protestierten gegen die Massnahmen von Bund und Kantonen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie. Gemäss Angaben der Polizeien kam es zu keinen grösseren Zwischenfällen.

 

Zur grössten Kundgebung versammelten sich in Rapperswil-Jona SG am oberen Ende des Zürichsees rund 3000 Menschen. Die Schätzung stammt von der St. Galler Kantonspolizei. Organisiert worden war der Anlass vom Aktionsbündnis Urkantone. Probleme habe es nicht gegeben, sagte ein Polizeisprecher zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

 

Die Veranstaltung begann mit einem langen Demonstrationszug. Danach folgten Reden auf einem Parkplatz beim Eishockeystadion. Zu Ende gehen sollte die Kundgebung erst am Abend.

 

Friedlicher Umzug in Baden AG

 

In Baden AG nahmen schätzungsweise 1500 Personen an der laut der Aargauer Kantonspolizei friedlichen Kundgebung teil, wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vor Ort feststellte. Gleich zu Beginn gab es zwar Rempeleien zwischen den Kundgebungsteilnehmern und einer Handvoll Gegendemonstranten.

 

Die Hitzköpfe auf beiden Seiten konnten von Polizei und Zuschauern beruhigt werden. An der Kundgebung dabei waren auch die sogenannten «Freiheitstrychler». Die Mehrheit der Teilnehmenden der Kundgebung trug keine Maske. Ein 28-jähriger Teilnehmer wurde laut Polizei angehalten, überprüft und weggewiesen.

 

In Lausanne begann am Nachmittag ebenfalls eine bewilligte Kundgebung. Diese richtete sich gegen den seit dem 13. September vorgeschriebenen Einsatz des Covid-Zertifikats etwa in Restaurants, Bars und Sportstätten.

 

Gegenkundgebung in Bern

 

In Bern dagegen demonstrierten mehrere hundert Menschen für Solidarität und kritisierten die Massnahmen-Gegner scharf. Zur Demonstration aufgerufen hatte das neugegründete «Solidarische Bündnis Bern», das in den nächsten Wochen aktiv bleiben will. Die Kundgebung war nicht bewilligt und wurde von der Polizei begleitet.

 

Das linke Bündnis wollte ein Zeichen setzen gegen die aus seiner Sicht rechtsextrem geprägten Demonstrationen und Aktivitäten der letzten Monate. Die Linke müsse eine eigene Antwort finden auf die aktuellen Massnahmen, die sowohl der pandemischen Lage Rechnung trügen als auch staats- und gesellschaftskritisch sein könnten.

Kommentare (6)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 22.10.2021
    NEIN am 28. November 2021 ist Pflicht.
    Der Grössenwahn des Bundesrates Berset muss gestoppt werden. Berset handelt nicht im Namen von Verfassung und Volk, sondern im Namen von Big-Pharma, WHO und Anmassung.
    Stoppt diesen Wahnsinnigen!
  • Demokrat | 22.10.2021
    Genau so ist es, es gibt keine Pandemie in der Schweiz!
    Bei einer Pandemie würde es ein Drittel aller Schweizer dahinraffen. Doch mann staune, die Sterberate ist so wie immer.
    Und trotzdem 40 % der Intensivspitalbetten abgebaut wurden ( stand vor Corona bis heute) sind die Intensivbetten normal besetzt!
  • Willi | 22.10.2021
    Die Schwächsten sind die, die sich von Angst vor etwas anstecken lassen und sich dann bedingungslos einer schwachen Führung unterwerfen und ihre Vernunft aufgeben. Es gibt keine Pandemie, kenne niemanden, der daran gestorben ist.
  • Realist | 22.10.2021
    Solidarität ist was anderes als sich eigennützig zu impfen, um seine Freiheit zurück zu erhalten, die einem vorher genommen wurde.
  • Bäuerin | 22.10.2021
    In erster Linie wollen wir Schweizer ein Ende der Coronapandemie . Dies gelingt nur mit Solidarität mit den Schwächsten und deshalb müssen wir unser eigenes Ego etwas zurücknehmen und da und dort über den eigenen Schatten springen.
  • Demokrat | 22.10.2021
    Covid-Zertivikat, indirekter Impfzwang, BR kann unverhältnissmässige Massnahmen verortnen (z.B nur 5 Personen in einem Haushalt) das wollen wir Schweizer nicht!
    Darum: Im November NEIN zum Covid- Gesetz!!!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    4.03%
  • Ja, aus Mais:
    14.43%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    5.03%
  • Nein:
    76.51%

Teilnehmer insgesamt: 596

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?