/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Teils nassester Juni des Jahrhunderts

Für das gefühlte Ausbleiben des Sommers gibt es nun nackte Zahlen: Im Juni war es laut Meteorologen nur drei Tage richtig sommerlich. Praktisch in der ganzen Schweiz regnete es viel zu oft. In Zürich war es sogar der nasseste Juni im 21. Jahrhundert.

 

Für das gefühlte Ausbleiben des Sommers gibt es nun nackte Zahlen: Im Juni war es laut Meteorologen nur drei Tage richtig sommerlich. Praktisch in der ganzen Schweiz regnete es viel zu oft. In Zürich war es sogar der nasseste Juni im 21. Jahrhundert.

Der am Donnerstag zu Ende gehende erste Sommermonat war keiner. Gemäss dem Wetterdienst SRF Meteo regnete es im Juni vom Waadtländer Jura bis in den Kanton Schaffhausen anderthalb bis doppelt so viel wie üblich. Viele Überschwemmungen und Murgänge zeugten von einem sehr nassen Monat.

Hochwasser und Erdrutsche

Der Juni reihte sich nahtlos an die Monate April und Mai an. «Seit fast einem Vierteljahr ist es in der Schweiz grau und nass», schreiben die Meteorologen in einer Mitteilung vom Mittwoch. Besonders zu spüren bekamen dies die Zürcher und Bündner. Sie standen doppelt so oft im Regen als in einem durchschnittlichen Juni.

Prekär war es zur Monatsmitte, als vor allem im Süden und Osten riesige Niederschlagsmengen registriert wurden. In Faido TI wurden rund 175 Liter Regen in rund 30 Stunden registriert. Auch im Einzugsgebiets des Bodensees goss es wie aus Kübeln, weshalb der Pegel Hochwassergefahrenstufe 4 erreichte. Überschwemmungen gab es aber auch am Walensee und im Muotathal und in der Nordwestschweiz.

Wenige, dafür richtige Hitzetage

Zu trocken war der Juni einzig in Teilen des Rhonetals. Doch auch dort blieb Sonnenschein Mangelware. Am Genfersee beispielsweise fehlten rund 50 Sonnenstunden. Auch im Tessin zeigte sich die Sonne weniger als sonst, dort macht das Defizit aber nur rund 10 Prozent aus.

Auch temperaturmässig hinkte der Juni den letztjährigen Sommermonaten hinterher. Einzig vom 22. bis 24. Juni erlebte die Schweiz eine kurze Hochsommerphase. In Visp VS wurde ein Höchstwert von 35,3 Grad gemessen. Auch in Sitten war es mit 34,5 Grad sehr heiss. In Basel, am Jurasüdfuss und im untersten Aaretal gab es mehr als 33 Grad.

Keine längere Trockenphase in Sicht

Trotz der nur kurzen Hitzephase war der Juni im Norden rund 1 Grad wärmer als der Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990. Im Süden lag der Wärmeüberschuss laut SRF Meteo bei 1,5 Grad.

In den kommenden Tagen geht es zwar warm weiter, längere Trockenphasen sind aber weiterhin nicht in Sicht. «Ein richtiges, beständiges Sommerhoch zeichnet sich nach den aktuellen Prognoseunterlagen nicht ab», schreiben die Meteorologen.

Ausführliche Wetterinfo finden Sie hier

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?