988 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich am 15. März um einen der 130 Sitze im Thurgauer Grossen Rat. Gleichzeitig wird die fünfköpfige Regierung neu bestellt. Dort ist vor allem der Sitz des zurücktretenden Jakob Stark (SVP) umkämpft.
Die beiden Wahlen finden zum ersten Mal am gleichen Tag statt. Den Wahlbüros und Stimmenzählern in den fünf Bezirken Frauenfeld, Weinfelden, Kreuzlingen, Arbon und Münchwilen steht ein Grosskampftag bevor.
Im Vergleich zu 2016 wollen mehr Frauen ins Parlament. Von den 988 Kandidierenden sind 363 Frauen, was einem Anteil von knapp 37 Prozent entspricht. 51 Listen wurden eingereicht. Vor vier Jahren waren 914 Kandidatinnen und Kandidaten angetreten, der Frauenanteil lag damals bei 31,5 Prozent.
Wechselnde Allianzen
In vier der fünf Bezirke ziehen die Grünen, die im vergangenen Herbst einen Nationalratssitz eroberten, gemeinsam mit der SP in den Wahlkampf. Die beiden wählerstärksten Parteien SVP und FDP treten nur noch in Frauenfeld und Weinfelden mit Listenverbindungen an. Vor vier Jahren hatte die Allianz noch in vier Bezirken gespielt.
In Kreuzlingen sind FDP, CVP, EVP und GLP eine Listenverbindung eingegangen. Im Bezirk Münchwilen spannen FDP und GLP zusammen, während in Arbon und Kreuzlingen die SVP und die EDU ein «Päckli» beschlossen haben. Eine Mitte-Allianz bilden CVP und BDP in Frauenfeld und Weinfelden.
Grosser Rat bürgerlich dominiert
Der Thurgauer Grosse Rat ist klar bürgerlich dominiert: Bisher stellt die SVP 44 Mitglieder, FDP und CVP halten je 20 Mandate. Die SP verfügt über 17 Sitze, die Grünen stellen 9, die Grünliberalen 7, EDU und EVP je 5 und die BDP 3 Ratsmitglieder. 2016 legten die bürgerlichen Parteien - mit Ausnahme der CVP - leicht zu.
Nach der «Klimawahl» vom 20. Oktober hoffen die Grünen und die Grünliberalen auf Sitzgewinne. Die Grünen jagten mit ihrem Kantonalpräsidenten Kurt Egger der FDP den Nationalratssitz ab. Die Partei konnte ihren Wähleranteil praktisch verdoppeln auf 10,6 Prozent.
Die SVP verlor zwar Stimmenanteile, behauptete sich mit 36,7 Prozent aber als klar stärkste politische Kraft im Thurgau. CVP und SP kamen bei der Nationalratswahl auf 12,7 beziehungsweise 12,6 Prozent und überholten die FDP, die noch auf 11,5 Prozent Wähleranteil kam. Die Grünliberalen legten um zwei Prozentpunkte auf 8,2 zu.
Umkämpfter Sitz von Jakob Stark
Bei der Wahl des Regierungsrats kämpfen SVP, Grüne und Grünliberale um den Sitz des in den Ständerat gewählten Finanzdirektors Jakob Stark (SVP). Die vier bisherigen Carmen Haag (CVP), Walter Schönholzer (FDP), Cornelia Komposch (SP) und Monika Knill (SVP) treten wieder an.
Die SVP nominierte als Nachfolger von Jakob Stark den 40-jährigen Kantonsrat Urs Martin (Lengwil-Oberhofen). Martin, der in leitender Funktion bei einer privaten Spitalgruppe tätig ist, setzte sich parteiintern gegen Kantonsrat Urs Schrepfer aus Busswil durch.
Grüne wollen in Regierung
Die Grünen wollen mit Kantonsrätin Karin Bétrisey (48) aus Kesswil einen Sitz in der fünfköpfigen Exekutive erobern. Bei den Nationalratswahlen im vergangenen Oktober schnappte die Partei der FDP deren Sitz weg und schloss beim Wähleranteil zu den Regierungsparteien CVP, SP und FDP auf.
Für die Grünliberalen geht Kantonsrat Ueli Fisch, Unternehmer und Präsident der GLP-BDP-Fraktion im Grossen Rat, ins Rennen. Er wolle mit seiner Regierungsrats-Kandidatur für eine Auswahl sorgen, sagte der 57-Jährige aus Ottenberg. Bisher ist in der Thurgauer Regierung die SVP doppelt vertreten, während CVP, FDP und SP je ein Mitglied stellen.
Diese bäuerlichen Vertreter und Vertreterinnen kandidieren für den Thurgauer Kantonsrat und werden vom VTL unterstützt:
Bezirk Arbon: Richard Ammann, EDU, Meisterlandwirt, Sommeri; Markus Berner, CVP, Geschäftsführer, Amriswil; Stefan Fässler, CVP, Gemüsegärtnermeister, Romanshorn; Alfred Gerster, EDU, Meisterlandwirt, Winden; Adelheid Gsell, SVP, Bäuerin und Unternehmerin, Winden; Walter Knöpfli, SVP, Bauführer und Landwsirt, Kesswil; Sandra Reinhart, Grüne, Bäuerin und Kauffrau, Amriswil; Egon Scherrer, SVP, Meisterlandwirt, Egnach; Benno Schildknecht, CVP, Meisterlandwirt, Hagenwil; Urs Wehrle, SVP, Landwirt, Freidorf; Jürg Wiesli, SVP, Fachexperte Lebensmittelrecht, Dozwil; Ernst Züllig, SVP, Landwirt, Romanshorn; Vroni Hug, SVP Unternehmerin und Bäuerin, Kesswil.
Bezirk Frauenfeld: Eveline Bachmann, SVP, Bäuerin, Gachnang; Daniel Vetterli, SVP bisher, Meisterlandwirt, Rheinklingen; Karin Brägger, SVP, Sales Promoter, Buch; René Gubler, Meisterlandwirt, Frauenfeld; Thomas Heusser, SVP, Betriebsleiter Landwirtschaft, Horben; Paul Koch, SVP, Förster HF, Oberneunforn; Rolf Kuhn, SVP, Meisterlandwirt, Mettendorf; Daniela Lobsiger, SVP, Koch und Bäuerin, Matzingen; Ulrich Marti, SVP, Betriebsleiter Landwirtschaft und Jurist, Lanzenneunforn; Bruno Rietmann, SVP, Landwirt, Inhaber Sägerei, Thundorf; Thomas Schär, SVP, Landwirt, Dettighofen; Roland Tuchschmid, SVP, Meisterlandwirt, Rheinklingen; Claus Ullmann, CVP, Ing. Agr. FH, Eschenz; Simon Weilenmann, Grüne, Landwirt, Basadingen; Anne Varenne, CVP, Primarleherein, Uesslingen; Gottfried Möckli, SVP, Unternehmer, Basadingen; Mathis Müller, Grüne, Biologe, Pfyn; Robert Zahnd, SVP, Förster, Frauenfeld.
Bezirk Kreuzlingen: Urs Schär, SVP bisher, Meisterlandwirt, Langrickenbach; Josef Knechtle, SVP, Landwirt, Wäldi; Petra Kuhn, SVP, Kauffrau, Tägerwilen; Peter Merk, SVP, Landwirt, Tägerwilen; Mathias Roth, SVP, Landwirt, Herrenhof; Sandra Stadler, CVP, Fachlehrerin, Güttingen; Christian Gredig, EDU, Landwirt, Altnau; Beat Sauter, Grüne, Biolandwirt, Altnau
Wahlkreis Münchwilen: Christina Bruderer, EDU, Kauffrau, Wängi; Felix Bruderer, EDU, Biolandwirt, Wängi; Josef Gemperle, CVP bisher, Meisterlandwirt, Fischingen; Jakob Hug, CVP, Landwirt, Oberwangen; Priska Peter, SVP, Bäuerin, Münchwilen; Ueli Graf, SVP, Landwirt, Häuslenen; Helena Kreier, Grüne, Biolandwirtin und Pflegefachfrau, Lommis; Regula Lemmenmeier, CVP, Pflegefachfrau, Bettwiesen; Fritz Rupp, EVP, Landwirt, Tobel; Gisela Schneider, CVP, Bäuerin, Wallenwil.
Bezirk Weinfelden: Andreas Guhl, BDP bisher, Meisterlandwirt, Oppikon; Peter Schweizer, CVP, Meisterlandwirt, Hosenruck; Hans Eschenmoser, SVP, Meisterlandwirt, Weinfelden; Cornel Högger, CVP, Landwirt, Schönholzerswilen; Matthias Jung, BDP, Meisterlandwirt, Neukirch; Hans Stark, SVP, Meisterlandwirt, Neukirch; Margrit Streckeisen-Brand, SVP, Hausfrau, Berg; Beat Stump, SVP, Zimmermann und Gemüsegärtnermeister, Buchackern;Andreas Fankhauser, SVP, Landwirt, Engwang; Priska Preiss, GLP, Landwirtin, Weinfelden; Kurt Schöni, GLP, Landwirt, Märwil; Paul Wirth, dipl. Ing Agr. Berg. ral