Insgesamt liefen rund 280 Tiere von fünf verschiedenen Rassen auf. Unter den strengen Blicken der Braunvieh-Richter Josef Portmann aus Schüpfheim LU und Paul Caduff aus Morissen im Bündner Val Lumnezia startete der Tag mit vier Rinderabteilungen der Rasse Brown Swiss sowie einer Kategorie Original Braunvieh Rindern.
Hier siegte Werder’s Anakin Aurora von Adrian Werder aus St. Antönien GR und wurde somit auch Original Braunvieh Rinderchampion.
Junior Champion Zirda hat auch das schönste Euter
Insgesamt fünf Abteilungen mit jungen Brown Swiss Kühen wurden rangiert. Das schönste Euter hatte dabei Gula BS Zech SG Zirda von der Züchtergemeinschaft Bosshard und Schamaun aus Grüsch GR. Zweite wurde Berry’s Blooming Jamaika von Hanspeter und Andreas Berry ebenfalls aus Grüsch GR. Mention Honorable in der Wahl der Junior-Schöneuterchampion Brown Swiss wurde Florin’s Lennox Lathina von Georg Florin aus Serneus GR.
Diese Reihenfolge wurde auch bei der Wahl der Junior Champion eingehalten. So siegte Gula BS Zech Zirda von der Züchtergemeinschaft Bosshard und Schamaun aus Grüsch erneut.
Gallys-Vray Enkelin wird Holstein-Juniorchampion
In der Junior-Schöneuterwahl der Holstein Erstmelk waren die Töchter des beliebten Stieres Stansons Chief ungeschlagen. Lehner Chief Vanny setzte sich gegen ihre Konkurrenz restlos durch. Sie gewann für Andreas Riedi aus Klosters GR den Junior-Schöneutertitel.
Die beiden anderen Podestplätze teilten sich gleich zwei Kühe aus der Zucht von der Familie Junker aus dem bernischen Iffwil: Mattenhof Chief Gloria im Besitz von Matthias Vetsch aus Serneus wurde Vizemiss. Den Mention-Honorable-Titel holte die spätere Juniorchampion Mattenhof Chief Galilee von Laura Tarnutzer aus Pusserein GR. Sie wurde linear mit G+ 84 eingestuft und ist eine Enkelin der bekannten Schaukuh Gallys-Vray EX 94.
Vizechampion wurde Lehner Chief Vanny von Andreas Riedi aus Klosters GR. Den Mention Honorable Titel holte Neuenschwander O Kaliber Calida von Niklaus Zimmermann aus Saas GR.
Siegerin Junior Holstein
Vielfalt bei den Zweinutzungsrassen
Weiter wurden auch eine Abteilung Pinzgauer und eine Grauviehkategorie präsentiert und gerichtet. Rassesiegerin und gleichzeitig Schöneuterkuh wurde mit Ringo Almrausch von Erwin und Vroni Engel aus St. Antönien GR vor Kamper Runa aus Klosters GR im Besitz von Marco Guler. Den dritten Platz erreichte Ringer ll Edelweiss ebenfalls im Besitz von Erwin und Vroni Engel aus St. Antönien GR.
Bei der Grauviehgesamtsiegerwahl durfte sich die Generationengemeinschaft Beck gleich über drei Podestplätze freuen: Ihre Kuh Antanus Fanny siegte vor der Schöneutersiegerin Dilios Fabien und der Drittplatzierten Dilios Felicia.
Beim Original Braunvieh obsiegte Arcas-Tochter Nina im Besitz von Toni Flütsch aus Fajauna GR. Sie wurde mit EX 90 eingestuft und hat in ihrer ersten Laktation eine Leistung von 8310 Kg Milch erbracht. Zweite wurde Waldvogel’s Hakon Hanna von Adrian Werder aus St. Antönien GR. Sie konnte sich vor Livio Babet im Besitz von Florian Dörflinger aus Seewis Dorf GR durchsetzen.
Spezialpreise Zweinutzungsrassen
Drei Kühe aus Serneus belegen Holsteinpodest
Vor der Wahl der Miss Agrischa Holstein gratulierte der Holsteinrichter Christian Reber aus Schangnau BE den Züchtern zu der wunderbaren Qualität der aufgeführten Tiere. Mit einer Kuh, welche sowohl mit ihren Typeigenschaften, als auch ihrer korrekten Grösse und einer starken Vorhand sowie einem breiten Becken und einer offenen Rippenstruktur überzeugte, wurde Reckenberg Crushtime Lili von Mathias Vetsch aus Serneus GR Champion.
Mit der Zweitplatzierten TGD-Holstein Poncho Dolly und der Mention Honorable Terreaux Bad Kathy standen zwei weitere Kühe im Besitz von Mathias Vetsch aus Serneus GR auf dem Endpodest. Der Richter begründete seinen engen Entscheid zwischen der Zweitplatzierten und der Drittplatzierten mit der etwas moderateren Grösse der Vizemiss, welche trotzdem über viel Breite verfügte.
Bei der Schöneuterwahl gewann TGD-Holstein Poncho Dolly vor Reckenberg Crushtime Lili und der Dritten History Infinity, allesamt im Besitz von Mathias Vetsch, Serneus.
Miss Agrischa Holstein
Schön und hoher Gesamtzuchtwert
Bei der Wahl um den Preis der Miss Genetik gewann beim Original Braunvieh die Schöneutergewinnerin Aurel Anna von Heini Pleisch aus Davos Glaris GR den Preis für den höchsten Gesamtzuchtwert mit 1167 Punkten. Bei den Brown Swiss Tieren siegte Schamaun BS Brice Brownie von der Familie Schamaun aus Davos Platz GR mit einem Gesamtzuchtwert von 1274.
Die Kuh mit dem höchsten Proteingehalt kommt ebenfalls aus dem Stall der Familie Schamaun. Schamaun BS Phil Pandora erreichte in zwei Laktationen einen Proteingehalt von 3.92 %.
Bei der Betriebsmeisterschaft gab es einen Stichentscheid. So gewann von den Betrieben mit der höchsten Anzahl Podestplätzen der Aussteller mit dem gleichzeitig höchsten Milchwert. Hier erreichte Thomas Flütsch-Roffler aus Grüsch GR mit seinen Klassierungen und einem Milchwert von + 353 kg Milch den Sieg.
Nahe an der Perfektion bei den mittleren Eutern
Bei den Brown Swiss Kühen der zweiten und dritten Laktation wurde ebenfalls eine Schöneuterchampion erkoren. So wurde Alana Alasko von Florian und Silvia Schamaun aus Davos Platz GR mit den Worten «Besser kann man es fast nicht haben!» zur Siegerin gewählt. Besonders ihre Strichstärke und ihre Euterbreite und -länge haben ihr zu diesem Triumph verholfen.
Zweitrangierte wurde Valär’s BS Lennox Lizzy von Andreas Valär aus Jenaz GR. Sie stand vor allem aufgrund ihres stärkeren Voreuters vor der Mention Honorable Schamaun BS Salomon Sally, ebenfalls von Florian und Silvia Schamaun aus Davos Platz GR.
Bei den ältesten braunen Kühen erreichte Florin’s Salomon Gitana von Georg Florin aus Serneus GR den ersten Rang. Sie dominierte vor der Zweitplatzierten Roffler’s Alino Kriola-ET von Thomas Roffler aus Grüsch GR und Bärtsch’s BS Phil Passa von Bernhard Bärtsch-Walser aus Furna GR auf dem dritten Rang.
Schöneuterchampion Mittlere
Roffler hat wieder zugeschlagen
Bei den Rindern der Rasse Brown Swiss gab es ein enges Rennen um die vordersten beiden Plätze. «Die vorderen Plätze sind von zwei extrem Starken, wenn auch etwas älteren Rindern belegt», so Richter Caduff.
Aufgrund ihrer etwas stärkerer Lende zog er schlussendlich Roffler’s Phil Corella von Thomas Roffler-Flütsch aus Grüsch GR der bekannten Papa Schlumpf Pascal von der Züchtergemeinschaft Roffler und Bosshard aus Grüsch GR vor.
Rinderchampion
Freudentag für die Familie Schamaun
Zum krönenden Abschluss des Tages wurde die Miss Agrischa gekürt. Richter Josef Portmann liess es sich nicht nehmen, noch einmal die hervorragende Qualität der Tiere zu loben. Alasko Alana von Silvia und Florian Schamaun aus Davos Platz GR setzte sich schlussendlich gegen ein beeindruckendes Line-up durch. Die drittlaktierende Kuh wurde im Dezember mit einer Gesamtnote von EX 92 eingestuft und überzeugt mit einem EX 95 Euter.
Florian Schamaun und sein gesamtes Team freuten sich sichtlich über den Sieg. Im Gespräch mit «Schweizer Bauer» beschreibt er den Tag als pure Freude. Auch betont er, dass es ohne die vielen Menschen im Hintergrund nicht geklappt hätte, mit einer solchen Menge an Tieren an der Schau teilzunehmen.
Rofler’s Alino Kriola-ET durfte sich mit dem frisch gebackenen Betriebsmeister Thomas Roffler-Flütsch aus Grüsch GR über den Vizetitel freuen. Sie wurde letztes Jahr mit EX 93 eingestuft und hat eine Euternote von EX 94. Sie befindet sich momentan in der vierten Laktation und hat in den vergangenen drei Laktationen einen Schnitt von 10’534 kg Milch bei einer Laktationsdauer von durchschnittlich 327 Tagen und einem Schnitt von 4.62 % Fett und 3.64 % Eiweiss erreicht.
Mention Honorable wurde Valär’s BS Lennox Lizzy von Andreas Valär aus Jenaz GR. Sie wurde im ersten Kalb mit VG 85 eingestuft mit einem VG 87 Euter.