/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Dora holt GP-Sieg ins Entlebuch

Sargans SG stand zum 23. Mal ganz im Zeichen der Braunviehzucht. An der diesjährigen Ausgabe wurden insgesamt 150 Rinder gemeldet und mit Dora ein neuer Champion gekürt.

Seraina Pünter |

Der internationale GP von Sargans erfreut sich seit über zwei Jahrzehnten grosser Beliebtheit. Die Schau gilt laut Organisationskomitee als Schaufenster für die beste Jungtiergenetik des Braunviehs aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland und somit ein absolutes Must-See in der Brown-Swiss-Szene.

Geplant und durchgeführt wird die Ausstellung von einem sechsköpfigen Organisationskomitee unter dem Präsidium von Reto Rauch, das sich in diesem Jahr über noch mehr Anmeldungen als im Vorjahr freuen durfte.

Gerichtet wurden die Tiere von Pius Arnold aus Pusserein GR, welcher selbst einen Landwirtschaftsbetrieb führt und zudem bei Braunvieh Schweiz als LBE-Experte tätig ist.

Die aufgeführten Tiere werden von Arnold in insgesamt 12 Abteilungen gerichtet und sorgen sowohl beim Richter als auch beim Publikum für Staunen. So war die Qualität wie gewohnt bis in die hinteren Ränge hervorragend und lädt zum Mitfiebern ein.

Gesucht wurde in dieser 23. Ausgabe die Nachfolgerin von Three-S Hank Vegas von Schimbach’s Brown Swiss der der Familie Schmid aus Schüpfheim LU. Vegas gewann im vergangenen Jahr den Championtitel – am selben Ort wie ihre Mutter Zrotz Brice Vera, die 2022 den Titel für die Gebrüder Salzgeber aus Pany GR ins Bündnerland brachte.

-> Hier könnt Ihr den Katalog einsehen

Als Vater der angemeldeten Schaurinder dominiert ganz klar Brice mit 28 Tieren, gefolgt von Ray mit 13 Töchtern und Cavral mit 10 Nachfahren. Die am stärksten vertretenen Muttersväter sind Phil mit 15 Töchtern, Calvin mit 11 sowie Brive und Blooming mit je 8 Töchtern.

Betschart gewinnt Jungzüchter Award

Neben einer beeindruckenden Show mit den Forti-Akrobaten sorgte auch die Vergabe des Jungzüchter Awards für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Als Präsident des Schweizerischen Brown Swiss Jungzüchtervereinigung (SBJV) überreichte in diesem Jahr Marc Andri Roffler aus Grüsch GR die Auszeichnung.

Jede kantonale Jungzüchtervereinigung durfte im Vorfeld ein besonders engagiertes Mitglied nominieren. «Der diesjährige Gewinner war 18 Jahre Mitglied im Jungzüchterverein und ebenfalls aktives Vorstandsmitglied des SBJV. Durch seine regelmässigen Schauteilnahmen – sowohl als Zuschauer wie auch als Aussteller – hat er sich stets mit grossem Einsatz für die Jungzüchter engagiert», erklärte Roffler in seiner Rede.

Weiter führte er aus: «Er hat Jungzüchter gefördert, Schau- und Fütterungskurse organisiert und war stets jemand, auf dessen Unterstützung man zählen konnte. Heute führt der Preisträger seinen eigenen Landwirtschaftsbetrieb. Seine Laufbahn als Richter und LBE-Experte begann er zudem während seiner Jungzüchterjahre.»

Der diesjährige Gewinner des Jungzüchter Awards kommt aus Menzingen ZG und heisst Beat Betschart, nominiert von der Jungzüchtervereinigung Aargau-Zug.

Gewinner des Jungzüchter-Awards

Ein neues Sternchen am GP-Himmel

Gleich darauf ging es Schlag auf Schlag weiter – mit dem Start zum wahren Höhepunkt des Abends: der Championwahl. Ein Einmarsch in die Championwahl oder gar ein Sieg am legendären GP von Sargans ist wohl der Traum vieler Braunviehzüchter. Insgesamt 13 Rindern kam diese Ehre in diesem Jahr zuteil.

Unter den Augen zahlreicher Zuschauer kommentierte Arnold die Endauswahl der Schau mit den Worten: «Was für ein Line-up, was für eine Schau am heutigen Abend!» Die Veranstaltung geniesst nicht nur national, sondern auch international ein sehr hohes Ansehen. In seinen Dankesworten bedankte sich Arnold bei seiner Freundin Maya für die Unterstützung zu Hause sowie bei seinem Ringman Simon Gisler für dessen Einsatz während der Schau.

Kurzerhand reduzierte der gebürtige Urner seine Auswahl auf drei Rinder – und leitete damit die Entscheidung des Abends ein und lobte die Finalistinnen noch einmal in den höchsten Tönen.

«Ein Rind, das mir sehr gut gefällt: Ein langes Tier mit sehr guter Rippe», würdigte Arnold mit Fuchshaupt Clint Casablanca die Siegerin der ersten Abteilung. Sie stammt aus der EX-93 linear beurteilten Fuchshaupt Calvin Chantal, welche aktuell über fünf Laktationen durchschnittlich 10 856 kg Milch produziert hat und durfte später als Mention Honorable den Ring verlassen.

Als Vertreterin der ältesten Abteilung konnte mit Three-S Hank Valea von Three-Salzgeber und Beat Zrotz aus Pany GR keine geringere als die Tochter der vorletzten GP-Siegerin Zrotz Brice Vera den Reservetitel entgegen nehmen. Die Brice-Tochter hat im Oktober gekalbt und wurde in ihrer ersten Laktation mit 84 Punkten eingestuft. In ihrer ersten Wägung als Zweitlaktierende durfte die Rinderseriensiegerin nun bereits über 40 kg produzieren.

Der Sieg holte schlussendlich mit Hofstetter’s Doboy Dora ein vielversprechendes Rind von Marco Hofstetter aus Entlebuch LU. Ihre Mutter Hofstetter’s Salomon Silvy prophezeit der Doboy-Tochter sicherlich eine vielversprechende Zukunft: So verfügt diese über eine EX-92 Einstufung und konnte in ihren vergangenen vier Laktationen durchschnittlich 9627 kg Milch produzieren.

Das sind die Abteilungssiegerinnen

Impressionen

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Setzt Ihr auf Natursprung?

    • Ja, ausschliesslich:
      35.31%
    • Nein, nie:
      30.75%
    • Ja, je nach Kuh:
      15.26%
    • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
      12.07%
    • Manchmal:
      6.61%

    Teilnehmer insgesamt: 878

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?