Es war zuletzt im Jahr 2020, als fast 400 Schweizer und ausländische Züchter ihre schönsten Tiere im gigantischen Ring der Swiss Expo in Genf präsentierten. Im Januar 2023 gibt es kein Comeback, obschon es angekündigt war.
Für Januar 2022 musste die Swiss Expo aufgrund der Corona-Massnahme abgesagt werden. Im vergangenen Frühling sprachen die Organisatoren rund um Jacques Rey von einem grossen Comeback. Die beste Ausstellung Europas sei zurück, hiess es in den sozialen Medien. Nun kommt aber alles anders.
<figure class="wp-block-image"><figcaption>Orlando Nikita von Werner Sommer, Joel und Markus Fankhauser, Süderen BE, war Suprême-Championne der Zweinutzungsrassen an der Swiss Expo 2020.
Robert Alder</figcaption></figure>
Grund: «ungünstige wirtschaftliche Umfeld»
In einer Mitteilung heisst es wie folgt: «Die Swiss Expo wird nicht wie geplant vom 11. bis 14. Januar 2023 stattfinden. Grund für diese Entscheidung ist das ungünstige wirtschaftliche Umfeld.» Nach zwei Jahren Gesundheitskrise würden viele Aussteller fehlen, heisst es weiter. Sie hätten beschlossen, sich auf ihre lokalen Märkte zu konzentrieren.
Teure Schweiz ein Hindernis
Zum Verhängnis wird der Swiss Expo zudem die internationale Ausstrahlung. Denn Aussteller und Besucher aus dem Ausland dürften zunehmend schwieriger in die Schweiz zu locken sein. Die Swiss Expo-Organisatoren sprechen die steigenden Transportkosten und die teure Schweiz an, die auch für die internationalen Kunden ein Hindernis seien.
Swiss Expo noch nicht am Ende?
Man denke über ein neues, nachhaltigeres Format für die Zukunft der Swiss Expo nach, ist auf der Website swiss-expo.com zu lesen. Auf Anfrage sagt OK-Präsident Jacques Rey, dass man sich nach dieser Absage auf etwas ganz Neues konzentrieren wolle. Aber: «Geplant ist noch nichts», betont er. Ob es 2024 eine Swiss Expo geben wird und in welcher Form, ist offen.
Schande!