Bei Braunvieh Schweiz steht 2024 ein Wechsel im Präsidium an. Adrian Arnold soll die Nachfolge von Reto Grünenfelder antreten.
Der Vorstand von Braunvieh Schweiz befasste sich letzte Woche mit der Nachfolgeregelung seines Präsidenten Reto Grünenfelder. Dieser tritt aufgrund der statutarisch vorgesehenen Alterslimite auf die Delegiertenversammlung 2024 zurück.
Einerkandidatur
Im Newsletter des Verbandes steht: «Der Vorstand war in der glücklichen Lage, dass mit Adrian Arnold (UR) und Hugo Abt (AG) zwei bestens ausgewiesene Persönlichkeiten für die Nachfolge kandidierten. Der Vorstand entschied sich für eine Einerkandidatur und nominierte Adrian Arnold zuhanden der Delegiertenversammlung 2024 für das Präsidium von Braunvieh.»
<figure class="wp-block-image"><figcaption>Adrian Arnold ist bereits im Vorstand von Braunvieh Schweiz.
zvg</figcaption></figure>
Auf Anfrage von schweizerbauer.ch sagt Arnold: «Ich habe von jeher sehr viel Herzblut für die Braunviehzucht mit ihren beiden Zuchtrichtungen Brown Swiss und Original Braunvieh.» Die Nomination durch den Vorstand motiviere ihn und zeige, dass ein grosser Teil der Braunviehzüchter bzw. der Regionen hinter mir stehe. Ihm sei aber klar, dass die Wahlbehörde die Delegiertenversammlung sei. Er hoffe natürlich, auch dort viel Rückhalt zu erfahren.
Landwirt, Fachlehrer und Abteilungsleiter
Arnold ist 52 Jahre alt, mit Marlis Arnold verheiratet und hat mit ihr drei Kinder im Alter von 13 bis 17 Jahren. Er hat in Bürglen UR einen Betrieb mit rund 15 BS- und OB-Tieren, die teilweise bei seinem Kollegen Daniel Meier, Alosen ZG, verstellt sind. Täglich melkt Arnold seine 6 bis 10 Kühe zuhause selbst. Im Sommer gehen alle Tiere z Alp. Weil er jedes Jahr über 10 Erst- und Zweitmelkkühe auf dem Nutzviehmarkt verkauft, kennt er die Anforderungen, die an die braune Kuh gestellt werden, sehr gut.
Arnold ist Fachlehrer und Abteilungsleiter Landwirtschaft am BWZ Uri mit Standort Seedorf. Falls er zum Präsidenten gewählt wird, wird er das aktuelle Pensum von 90 Prozent dort reduzieren, aber die Abteilungsleitung behalten. Den Betrieb würde er vorläufig unverändert weiterführen. Von 1996 bis 2002 war Arnold Redaktor bei der Zeitung «Schweizer Bauer», davon die letzten zwei Jahre als stellvertretender Chefredaktor.
<figure class="wp-block-image"><figcaption>Arnold bewirtschaftet einen Betrieb im urnerischen Bürglen.
zvg</figcaption></figure>
Grünenfelder kam für Zemp
Arnold soll die Nachfolge von Reto Grünenfelder antreten. Der St. Galler wurde im November 2016 von den Delegierten per Akklamation gewählt. Der Agronom ETH ist in der knapp 120-jährigen Verbandsgeschichte erst der sechste Präsident. Grünenfelder wurde 2006 in den Vorstand von Braunvieh Schweiz gewählt. Von 2014 bis 2016 war er Vizepräsident.
Grünenfelder wurde Nachfolger von Markus Zemp. Dieser wiederum trat nach 17 Jahren altersbedingt als Präsident von Braunvieh Schweiz zurück. Zemp ist seither Ehrenpräsident.