Der Andrang in den Ausstellungshallen der Eurotier war im Vergleich zu früheren Ausgaben weniger gross. Simon Langenegger
Am Stand der SUISAG AG herrscht reger Betrieb. Simon Langenegger
Nicht nur bei den Ausstellern werden intelligente Lösungen präsentiert. Simon Langenegger
GEA präsentierte ein hochstehend entwickeltes Produkteangebot rund um die Milchviehhaltung. Simon Langenegger
Nach einer pandemiebedingten Zwangspause findet die Messe Eurotier in diesem Jahr wieder statt. Sie gilt als eine der weltweit führenden Messen für professionelle Tierhaltung. Vom 15. bis 18. November haben in Hannover (D) viele Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vorgestellt, auch aus der Schweiz.
Die derzeitigen Herausforderungen in der Landwirtschaft und insbesondere in der Tierhaltung sind enorm. Die gesellschaftlichen und umweltpolitischen Ansprüche an die Nutztierhaltung verändern sich laufend.
Unter dem Leitthema «Transforming Animal Farming» erwarten rund 1700 Aussteller aus 53 Länder die Besucherinnen und Besucher mit neuen Perspektiven, strategischen Ansätzen und den passenden Technologien, um den Wandel in ihren Betrieben zu gestalten und Produktivität mit Ressourcenschutz und Tierwohl in Einklang zu bringen. Mit 1’017 Unternehmen (rund 60 Prozent) aus dem Ausland ist der Anteil so stark wie 2018. Die meisten kommen aus den Niederlanden (165 Unternehmen). Auf dem zweiten Platz folgt Frankreich (115), dann Italien (102), Spanien (95), Dänemark (54), Türkei (57), Belgien (43), Österreich (37), China (36), USA (35) und Grossbritannien (31). Unter den Ausstellern sind auch mehreren Schweizer Unternehmen.
Die Firma Life Circle Nutrition AG ist im Bereich Ergänzungsfuttermittel tätig und ist an der EuroTier in der Halle «Feed for Future» präsent. v.l.n.r.: Dr. Alfred Michel, Dr. Amr El-Sayed und Markus Meier von der Firma Life Circle Nutrition AG. Simon Langenegger
Dr. Matteo Aepli (CEO) und Dr. Alfredo Lepori (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) am Stand der Firma SUISAG AG (v.r.n.l.) Die SUISAG AG ist mit ihren rund 100 Mitarbeitenden an verschiedenen nationalen und internationalen Standorten führend in der Schweizer Genetik, Gesundheitsprogrammen und Serviceniveau. Simon Langenegger
Rudolf Buri, Inhaber der Buri AG präsentiert in der Halle 13 den selbst konzipierten Klauenstand und Milchkühltanks. Simon Langenegger
Das 1946 in Herzogenbuchsee gegründete Familienunternehmen Heiniger AG wird in der dritten Generation von Daniel Heiniger geführt. Die Heiniger AG ist weltweit führend in der Herstellung von Tierschurausrüstungen. Adrian Schär (Verkaufsleiter) und Daniel Heiniger (CEO) von der Firma Heiniger AG (v.l.n.r.) Simon Langenegger
Der Schweizer Genetikanbieter Swissgenetics betreibt beim «TopTierTreff» in Halle 11 einen gemeinsamen Stand mit dem Kooperationspartner Semex. Simon Langenegger
Die Lindner Suisse Holzwollemanufaktur entwickelt und produziert seit 1920 Holzwolle-Spezialartikel aus zertifiziertem einheimischem Holz. Seit 1953 auch die beliebte AgroClean Holzwolle für die Euterhygiene. Inhaber Thomas Wildberger und seine Ehefrau Isabelle posieren zusammen mit Verkaufsleiter Kevin Rückmar (v.l.n.r.) vor der teuersten Kuh auf dem Ausstellungsgelände – eine lebendgrosse Plüschtierkuh von Streiff, deren Plüschtiere ausschliesslich mit Lindner Suisse Holzwolle gestopft werden. Simon Langenegger
Parallel zur EuroTier findet die Leitmesse «EnergyDecentral» statt. Sie rückt die Chancen und Möglichkeiten dezentraler Energieerzeugung in den Fokus.
Die Austragung 2022 der Eurotier zählt rund einen Viertel weniger Aussteller. Das könnte auch den gegenüber der letztmaligen Austragung deutlich geringeren Besucheraufmarsch an den ersten beiden Ausstellungstagen erklären.
Als weltweite Leitmesse präsentiert die EuroTier die wichtigsten Innovationen, Produkte und Dienstleistungen für die Zucht und Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Im Fokus stehen Rind, Schwein, Geflügel und Aquakultur – die Veredelung von Futter zu Fleisch, Milch und Eiern. Themen und Trends, z.B. alternative Stallnutzungssysteme, Klima- und Umweltschutz, Digitalisierung, Verarbeitung, Veredlung und Vermarktung Vertrieb, bieten Information und geben Inspiration. Kernzielgruppe der Besucher sind professionelle Landwirte und Händler.
Nadia Imbaumgarten (Marketingleiterin) und Gökmen Cetin (Verkaufsleiter) von der Firma Silent-Power AG aus Cham ZG. Silent-Power ist ein innovatives Schweizer KMU, das sich auf die Einführung einer CO2-neutralen Energiewirtschaft auf der Basis von emissionsfreiem, grünem oder synthetischem Methanol konzentriert. Simon Langenegger
Lukas Anderhalden von Sympex Pumpen GmbH, Bowil BE (rechts im Bild) im Austausch mit Carsten Wenner von der Herstellerfirma Vogelsang Deutschland. Simon Langenegger
Die Firma Unipoint AG stellt Futtermittelzusatzstoffe für die ganze Welt her. Auf dem Bild der Firmeninhaber Werner (rechts) und sein Sohn Stefan Grossmann mit Asiatischen Vertriebspartnern. Simon Langenegger
Manuel Götz, Direktor und Leiter Europa, am Stand der Firma Hitachi Zosen INOVA in der Halle der Ausstellung Dezentrale Energien. Die Firma baut schlüsselfertige Biogasanlagen. Simon Langenegger
Yves Lachavanne, Marketingleiter bei der Firma Socorex Isba SA in Ecublens VD, erklärt einer interessierten Standbesucherin seine Produkte. Die Socorex Isba SA ist ein Schweizer Hersteller von Selbstfüller-Spritzen zur Anwendung von Serieninjektionen von Tieren. Der Volumenrange reicht von 0,02 bis 10ml. Simon Langenegger
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.