/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Australien: Rinderbestände steigen wieder

 

Steigende Bestandszahlen und die Wahrscheinlichkeit einer trockeneren zweiten Jahreshälfte werden die Verfügbarkeit von Rindern erhöhen und die Preissetzungsmacht zugunsten der Verarbeiter neu ausbalancieren, schreibt Argusmedia laut Dow Jones News in einem Schwerpunktbericht.

 

Die australischen Rindermärkte stehen 2023 vor einem entscheidenden Jahr, unter anderem weil es noch nie ein La-Niña-Wettermuster vier Jahre in Folge gegeben hat. 

 

Schlachtzahlen sinken weiter

 

Die Schlachtzahlen in Australien begannen demnach 2022 mit 72’477 Tieren pro Woche. Nur dreimal wurde im Juli und August die Marke von 100’000 Schlachtungen pro Woche überschritten. In der letzten Novemberwoche wurden allerdings 105’093 Rinderschlachtungen vermerkt, die bisher höchste Schlachtzahl in diesem Jahr.

 

Die Dürre in Australien im Jahr 2019 hatte die Bauern veranlasst, ihre Herde aufzulösen, was die jährliche Schlachtzahl auf 8,5 Mio. Tiere ansteigen liess. Diese Zahl sei jedoch seither gesunken, da La Niña für überdurchschnittliche Niederschläge sorgte. Dadurch gingen die Schlachtungen um 44% auf 4,8 Mio. Tiere im Jahr 2021 zurück. Die Schlachtzahlen für 2022 werden laut Prognose wahrscheinlich weiter sinken und bei 4,23 Mio. Tieren liegen.

 

Bestand steigt um 5,6%

 

Die niederländische Rabobank prognostiziert, dass die US-Rindfleischerzeugung in den nächsten vier Jahren aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der verringerten Kalbinnenhaltung ihren Tribut fordern wird. Die US-Rindfleischproduktion werde bis 2023 um 3% zurückgehen, das entspräche 400’000 bis 500’000 t der jährlichen Rindfleischproduktion.  Die USA werden sich daher auf dem Weltmarkt umsehen, um diese Lücke durch Importe zu füllen. Dadurch ergeben sich für andere Länder, darunter Australien, grössere Exportmöglichkeiten.

 

Nach Angaben des Australian Bureau of Statistics gab es 2021 in Australien 24,4 Mio. Rinder. 2022 dürfte der australische Rinderbestand um 5,6% auf 27,6 Mio. Stück steigen, wie Meat and Livestock Australia prognostiziert. Erhebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit den Verarbeitungskapazitäten dürften das volle Produktionspotenzial in Australien im Jahr 2022 beeinträchtigen. Dazu zählen Personalknappheit, hohe Rinderpreise, Logistikprobleme, Corona-Lockdowns und schwierige Fleischverkäufe. Viele dieser Probleme wurden inzwischen oder werden derzeit gelöst, so dass die Kapazität im Jahr 2023 steigen wird, heisst es.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Klaesi Benedikt | 19.01.2023
    Wir haben viel zu viele Jurnalisten in der Schweiz!
    Das sagte einmal BR. Ueli Maurer, und er hat recht.
    Die Reden Fotografieren ,schreiben zu viele Sachen die überhaupt nicht Stimmen.
    Das ist eine Lügehaufen!!!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

  • Ja, alle Tiere:
    23.83%
  • Nein, erst nächste Woche:
    28.51%
  • Nein, in der letzten Septemberwoche:
    14.04%
  • Nein, erst im Oktober:
    8.09%
  • Noch nicht alle Tiere:
    17.87%
  • Habe keine Tiere auf der Alp:
    7.66%

Teilnehmer insgesamt: 470

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?