/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hochlandrinder gegen Grünerlen

 

Die Grünerle hat sich ausgebreitet und wirkt sich negativ auf die Alpweiden aus. Agroscope untersuchte, wie sich eine Beweidung durch Hochlandrinder auf die Vegetation auswirkt. 

 

2019 und 2020 liessen Forschende zwei mit GPS-Halsbändern ausgestattete Hochlandrinder-Herden auf drei Koppeln mit Grünerlenbefall in den Alpen weiden.

 

2020 wurden zusätzlich auf jeder Koppel in stark befallenen Gebieten Melasseblöcke platziert, um die Herden zum Fressen der Grünerle zu bewegen.

 

Die Untersuchungen zeigten, dass die Hochlandrinder um die Melasseblöcke herum deutlich mehr als im Vorjahr und im Vergleich zu Kontrollflächen weideten.

 

Die Blätter und Äste der Grünerle wurden bis zu einer Entfernung von 10m von den Melasseblöcken entfernt. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial dieser Bewirtschaftungsform, um die Ausbreitung der Grünerle einzudämmen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      23.83%
    • Nein, erst nächste Woche:
      28.51%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      14.04%
    • Nein, erst im Oktober:
      8.09%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.87%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      7.66%

    Teilnehmer insgesamt: 470

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?