/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende

Ein relativ geringes Schlachttierangebot an Schweinen und Rindern hat im vergangenen Jahr zu einer spürbar kleineren EU-Fleischerzeugung geführt. In den meldepflichtigen Schlachtunternehmen wurden 4% weniger Rind- und fast 7% weniger Schweinefleisch produziert. Der Rückgang war in den Mitgliedstaaten unterschiedlich stark ausgeprägt.

AgE |

So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken.

Das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022. Weil die Tiere etwas schwerer zur Schlachtung gelangten, sank die Schweinefleischproduktion «nur» um 6,6% auf 20,60 Mio. Tonnen.

Besonders drastisch war der Einbruch in Dänemark, wo das Aufkommen an Schweinefleisch um ein Fünftel auf 1,29 Mio. Tonnen sank. Der führende EU-Erzeuger Spanien hat seine Produktionskapazitäten in jüngerer Vergangenheit kräftig ausgebaut. Das Land verzeichnete 2023 aber das zweite Jahr in Folge einen Rückgang.

Gegenüber 2022 verringerte sich die Schweinefleischproduktion dort um 4,2% auf 4,85 Mio. Tonnen. Beim zweiten Schwergewicht Deutschland wurde mit 4,18 Mio Tonnen 6,8% weniger von diesem Fleisch hergestellt. In keinem EU-Mitgliedstaat nahm die Produktion von Schweinefleisch 2023 zu.

Knapp 22 Millionen Rinder geschlachtet

Die meldepflichtigen Rinderschlachter in der EU zerlegten 2023 insgesamt 21,89 Millionen Tiere. Das waren 770’500 oder 3,4% weniger als im Jahr zuvor. Erstmals seit Jahrzehnten wurde damit die Marke von 22 Millionen Stück unterschritten. Die Rindfleischproduktion ging noch etwas stärker zurück, nämlich um 4,0% auf 6,38 Mio. Tonnen. Dazu trug nach den vorläufigen Daten Italien mit einem kräftigen Minus von 17,0% auf 620’000 Tonnen massgeblich bei.

Beim bedeutendsten EU-Produzenten Frankreich nahm das Rindfleischaufkommen gegenüber 2022 um 4,4% auf 1,30 Mio Tonnen ab, in Spanien um 5,0% auf 695’000 Tonnen. Es gab jedoch auch Länder, wo die Produktion zunahm. Dazu zählte unter anderem Deutschland mit einem Plus von 0,6% auf 992’900 Tonnen sowie die Niederlande mit einem deutlicheren Zuwachs von 3,3% auf 435’500 Tonnen.

Europaweit waren relativ gesehen die Kuhschlachtungen mit 4,9% am stärksten rückläufig, danach folgten die Bullen mit 3,4%. Jeweils um fast 3% kleiner fiel das Schlachtaufkommen bei den Färsen und Kälbern aus. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      23.83%
    • Nein, erst nächste Woche:
      28.51%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      14.04%
    • Nein, erst im Oktober:
      8.09%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.87%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      7.66%

    Teilnehmer insgesamt: 470

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?