/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Swissopen: Alles zum Samstag

Am Samstag und Sonntag findet in der Vianco Arena die grösste Fleischrinderschau der Schweiz statt. 16 Rassen stehen im Ring. Wir berichten für euch direkt aus Brunegg – mit unseren Bildstrecken seid ihr hautnah dabei. Hier findet ihr alle Infos von Samstag.

Die Swissopen ist die Eliteschau für Fleischrinderrassen in der Schweiz und findet alle zwei Jahre statt. Rund hundert Zuchtbetriebe haben sich mit ihren besten Tieren angemeldet, um sich an diesem Wochenende im Ring zu messen. Sie haben ein grosse Ziel: Die Miss oder den Mister Swissopen 2025 zu stellen.

Internationale Züchter

Mutterkuh Schweiz betreut 39 verschiedene Rassen im Herdebuch, 16 davon kommen an die Swissopen. Das offizielle Richterteam ist international besetzt. Für jede Rasse wurde ein Richter oder eine Richterin gewonnen, der oder die die rassenspezifischen Eigenschaften bestens kennt.

Carolin Nagel (Rassen Braunvieh und Simmental) aus Deutschland, Jakob Ravn (Rassen Aubrac, Charolais und Limousin) aus Dänemark, PJ Budler (Rassen Angus, Highland Cattle, Hereford, Galloway und Wagyu) aus den USA und Ueli Rindlisbacher (Rassen Dahomey, Dexter, Grauvieh, Hinterwälder, Pustertaler Sprinzen und Zebu) aus der Schweiz stellen sich der anspruchsvollen Aufgabe.

Gute Stimmung und ruhige Tiere

Punkt 13.03 Uhr laufen die ersten Tiere der Rasse Angus in den Ring ein. Auf dem grünen Sackmehl machen die Tiere mit ihren Vorführerinnen und Vorführern eine gute Figur. Langsam füllen sich auch die Ränge und zur ruhigen Hintergrundmusik gesellt sich ein harmonische «muuuuhhh».

Sie ist die erste Siegerin der Kategorie Angus K1, am Samstag in der Vianco Arena in Brunegg heisst Sunhill Yuna von Stefan Siegenthaler, Fribourg. «Sie ist sehr gut in der Tiefe und in der Euteranlage – und sie hat ein schönes Kalb bei Fuss», so der Richter PJ Budler aus den USA.

Die ersten Gruppen sind gerichtet und es gibt würdige Siegerinnen in den insgesamt 32 Kategorieren. Nicht alle Rinder wollen aufs Foto. Hier eine Diashow.

Nach den ersten sechs Kategorien geht es weiter mit den Zebus. Hier siegt wie an den letzten Swiss Open vor zwei Jahren ein Tier von der Züchterin Rebekka Strub aus Trimbach. Kadira vom Horn holt den ersten Rang. Die Zebus werden gerichtet von Ueli Rindlisbacher aus der Schweiz.

Bei den Limousin hat sich der Richter Ravn in die junge Galliker’s Oleria verliebt.

Weitere Kategoriensiegerinnen in der folgenden Diashow:

Nach knapp drei Stunden in den zwei Ringen in der Vianco Arena, bleiben die Richter und die Richterin konzentriert und das Publikum aufmerksam. Immer wieder gibt es Applaus für die vorgeführten Tiere, die von den Besitzerinnen und Besitzern perfekt vorbereitet wurden. Zwischendurch wird das grüne Sackmehl abgeduscht, damit es im Ring für die Tiere angenehm frisch ist.

Alle sind mit Herzblut dabei

Am Samstag läufen die Rinder in den zwei Ringen auf. So einen Anlass zu organisieren, ist ein grosser Aufwand. Im Vorfeld muss alles bis ins Detail geplant sein. Für Speis und Getränk ist gesorgt. Von jedem Sitz hat man einen freien Blick auf den Ring, die von ihren Besitzerinnen und Besitzern mit viel Herzblut vorbereitet wurden. Das Richterteam arbeitet professionell und im Hintergrund arbeitet die Technik.

Hier eine weitere Diashow von den Siegerinnen am Nachmittag.

Zeit für die jungen Stiere

Um 17.30 Uhr war der Moment gekommen, und eine Gruppe junger Stiere wurde durch den Ring geführt. Der Richter Jakob Ravn schaute ganz genau bei seiner Wahl. Am Ende entschied er sich für Burri’s Eros von Burri’s Limousin, Dagmersellen. Ravn lobte sein gutes Fleisch, sein sehr gutes Becken und die feinen Knochen.

Die Stiere in den Ringen 1 und 2 waren der Höhepunkt des Swiss Open Nachmittags am Samstag.

Swiss Open Junior 

Um 19 Uhr begann der Junior Contest der Swiss Open 2025. Als Richter amteten PJ Budler, Jakob Ravn, Carolin Nagel und Ueli Rindlisbacher. «Wir waren uns rasch einig», sagte Nagel bei der Bekanntgabe der Sieger. Dabei zählte nicht nur die Schönheit der Jungtiere, sondern auch die Präsentation.  Sehen Sie unten in der Bildergalerie die drei Erstplatzierten pro Kategorie. Overall-Champion wurde Ruth Ulbrich. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      24.49%
    • Nein, erst nächste Woche:
      24.49%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      22.45%
    • Nein, erst im Oktober:
      4.08%
    • Noch nicht alle Tiere:
      16.33%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      8.16%

    Teilnehmer insgesamt: 196

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?