/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zucht von Rindern mit geringem Methanausstoss

In Kanada werden jetzt gezielt Rinder gezüchtet, die weniger Methan als üblich ausstossen und damit zum Klimaschutz beitragen sollen. Das benötigte Bullensperma wurde nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Genetikunternehmen Semex und der kanadischen Milchaufzeichnungsagentur Lactanet gewonnen und basiert auf der Forschung kanadischer Wissenschaftler.

AgE |

Grundlage für die Produktion des Spermas ist eine gezielte Selektion auf das genetische Merkmal «niedriger Methanausstoss». Lactanet hatte im April dieses Jahres die weltweit erste nationale genomische Methanbewertung veröffentlicht und Daten aus rund 6’000 Betrieben vorgelegt, die fast 60 % der kanadischen Milchviehbetriebe repräsentieren.

Wissenschaftler hatten die Ausdünstungen von Rindern erfasst und den Methangehalt gemessen. Anschliessend wurden die Daten mit genetischen Informationen der Tiere und mit Milchproben verglichen.

Grosses Potenzial 

Die Forscher und Experten der Viehwirtschaft gehen davon aus, dass die Einführung kommerziell verfügbarer Genetik zur Züchtung von Milchkühen mit einem geringeren Methanausstoss dazu beitragen könnte, eine der grössten Quellen des starken Treibhausgases zu reduzieren.

Semex erwartet ein Reduktionspotenzial von jährlich rund 1,5 %. Bis 2050 sei eine Eindämmung des Methanausstosses um 20 % bis 30 % möglich.

Laut Prof. Christine Baes von der Universität Guelph, die an dem Projekt mitarbeitete, sind die Methanemissionen kanadischer Milchkühe sehr unterschiedlich. Sie reichten von 250 g bis 750 g pro Tag.

Auch kritische Stimmen

Die Selektion auf das Merkmal «niedriger Methanausstoss» könnte dazu führen, dass die Emissionen in den nachfolgenden Generationen immer weiter sinken, zeigte sich die Wissenschaftlerin überzeugt.

Entscheidend sei die Verknüpfung verschiedener Komponenten, um eine nationale Zuchtwertschätzung für Methanemissionen zu erhalten, die auf den tatsächlichen Atemwerten der Tiere basiere. Es gibt aber auch kritische Stimmen zu dem Vorhaben.

Der Senior Vice President der finnischen Molkerei Valio, Juha Nousiainen, warnte, dass die Zucht von Rindern, die weniger Methan ausstossen, zu Verdauungsproblemen bei den Tieren führen könnte. Methan werde von Mikroben im Kuhdarm bei der Verdauung von Ballaststoffen produziert, nicht vom Tier selbst. 

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Hegard | 23.08.2023
    Ich denke der CO2 austoss kommt wie von den Veganer auf die Nahrung an!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

  • Ja, alle Tiere:
    23.83%
  • Nein, erst nächste Woche:
    28.51%
  • Nein, in der letzten Septemberwoche:
    14.04%
  • Nein, erst im Oktober:
    8.09%
  • Noch nicht alle Tiere:
    17.87%
  • Habe keine Tiere auf der Alp:
    7.66%

Teilnehmer insgesamt: 470

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?