/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Geflügelfleisch: Hoher Exportüberschuss 

Die Europäische Union hat trotz zahlreicher Vogelgrippefälle den Geflügelfleischexport im vergangenen Jahr deutlich ausbauen können. Der EU-Kommission zufolge wurden 2,15 Mio. Tonnen exportiert und damit 9,4 % mehr als 2023.

AgE |

Ungeachtet der in einzelnen Mitgliedstaaten grassierenden Vogelgrippe ist der Export von Geflügelfleisch aus der Europäischen Union im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Den aktuellen Angaben der EU-Kommission zufolge wurden insgesamt 2,15 Mio. Tonnen ausgeführt.

Das waren 9,4 % mehr als im Jahr zuvor und 5,0 % mehr als 2022. Zugenommen haben 2024 auch die Geflügelfleischimporte der EU, allerdings nur um 0,8 % auf knapp 902'500 Tonnen. Mithin erhöhte sich die Nettoexportmenge um 16,6 % auf 1,24 Mio. Tonnen.

Wichtigste Abnehmerländer

Mit Abstand wichtigster Abnehmer unter den Drittstaaten war das Vereinigte Königreich, das seine Bezüge um 3,5 % auf 747'200 Tonnen steigerte. Nach Ghana wurden 154'500 Tonnen EU-Geflügelfleisch geliefert, was ebenfalls ein Plus von 3,5 % bedeutete.

Relativ stärker nahmen die Ausfuhren in den Kongo und nach Vietnam zu, nämlich um 8,7 % auf 109'800 Tonnen beziehungsweise um 27,4 % auf etwa 69'100 Tonnen. Die Liefermenge in Richtung Saudi-Arabien blieb mit rund 67'000 Tonnen stabil.

Veränderungen bei den Importen

Auf der anderen Seite gingen die Geflügelfleischbezüge der EU aus Brasilien um 0,8 % auf 286'400 Tonnen zurück, während die Einkäufe von britischer Ware um 14,7 % auf fast 197'200 Tonnen gesteigert wurden. Das Vereinigte Königreich löste damit die Ukraine als zweitwichtigstes Lieferland ab, denn deren Geflügelfleischexport in die EU verringerte sich um 16,1 % auf 194'500 Tonnen.

Aus Thailand kamen 2024 rund 157'600 Tonnen und aus China gut 45'100 Tonnen, was einer Zunahme von 6,0 % beziehungsweise 23,5 % entsprach.

Produktion in der EU

Produziert wurden in der EU im vergangenen Jahr laut Angaben des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) 14,05 Mio. Tonnen Geflügelfleisch. Das waren 5,5 % mehr als 2023.

Grösster Produzent war Polen mit 2,89 Mio. Tonnen, vor Spanien mit 1,80 Mio. und Frankreich mit 1,72 Mio. Tonnen. In Deutschland belief sich das Aufkommen Eurostat zufolge auf 1,57 Mio. Tonnen, in Italien auf 1,39 Mio. Tonnen. Die Niederlande steuerten 841'000 Tonnen bei. Auf diese sechs Mitgliedstaaten entfielen 73 % der gesamten EU-Geflügelfleischproduktion.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.17%
    • Nein:
      52.48%
    • Weiss noch nicht:
      11.35%

    Teilnehmer insgesamt: 282

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?