Die konventionelle Ausstallung von Legehennen führt zu Stress und kann zu Verletzungen bei den Tieren führen, schreibt KAGfreiland in einer Medienmitteilung.
Herkömmliche Methode verursacht Stress
Dies soll sich gemäss der Nutztierschutz-Organisation KAGfreiland ändern. Dazu hat KAGfreiland gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und dem Schweizer Tierschutz STS eine tierfreundlichere Ausstallmethode auf einem KAGfreiland- Betrieb in Schlatt TG getestet.
Legehennen werden vor der Schlachtung für den Transport eingefangen und in Transportkisten gepackt. Diesen Vorgang nennt man Ausstallen. Bei der herkömmlichen Methode werden die Tiere an einem Bein aus den Volieren gezogen, kopfüber an einem Bein durch den Stall zu den Transportkisten getragen und dann kopfüber in die Kisten gepackt. Diese Methode verursacht bei den Tieren Stress und ist aus Tierschutzsicht nicht ideal, schreibt KAGfreiland.
In Holland erfolgreich
KAGfreiland, das FiBL und der STS haben beschlossen, gemeinsam das Ausstallen von Legehennen zu verbessern. Auf einem KAGfreiland-Hof in Schlatt TG haben sie eine alternative Ausstallmethode, die bereits in den Niederlanden erfolgreich angewendet wird, getestet.
Bei dieser Alternative werden die Legehennen aufrecht von den Volieren gehoben. Dazu umfasst man mit beiden Händen den Körper des Tieres und übergibt es an eine andere Person, welche das Huhn dann aufrecht in die Transportkiste setzt. Die Transportkisten werden direkt im Stall neben der Voliere befüllt. Somit müssen die Tiere nicht kopfüber durch den ganzen Stall getragen werden.
Grösserer Zeitaufwand lohnt sich
Zuvor hatte in der Schweiz noch keine Ausstallung von Legehennen mit dieser Methode in dieser Grössenordnung stattgefunden. Mit der schonenderen Methode dauert das Ausstallen zwar etwas länger, die Tiere verhalten sich jedoch ruhiger. Beide Ausstallversuche können als erfolgreich bezeichnet werden.
Bei der konventionellen Ausstallmethode zieht man die Tiere an einem Bein aus den Volieren und trägt sie kopfüber zu den Kisten.
KAGfreiland
Auch der Landwirt bestätigt, dass seine Legehennen viel ruhiger waren und das Ausstallen entspannter verlief als bei der herkömmlichen Methode. Noch brauchte es zwar einigen zusätzlichen Zusatzaufwand vor allem punkto Vorbereitung des Stalles, um die beiden Ausstallungen mit der schonenden Methode durchzuführen.
In Zusammenarbeit mit dem FiBL und dem STS wird dieses Projekt weitergeführt. Aufgrund der ersten vielversprechenden Erfahrungen bei den beiden Pilotversuchen soll eine praxistaugliche Methode erarbeitet werden.
-> Hier können Sie ein Interview mit der Projektleiterin Milena Burri vom Fibl nachlesen.