Kathrin Berger, Präsidentin des Schweizerischen Hinterwälder-Zuchtvereins, erinnerte an der 36. Generalversammlung, dass vor 40 Jahren die ersten Hinterwälder durch Importe aus dem Südschwarzwald (D) wieder in der Schweiz angesiedelt wurden.
Heute sind im Milchrassen-Herdebuch, das von Braunvieh Schweiz geführt wird, 1200 Kühe und 40 Stiere eingetragen. Im Jahresbericht erinnert die Präsidentin an die erfolgreiche Absamung des Hinterwälderstieres Bambo und an das schon traditionelle Züchtertreffen, das turnusgemäss letztes Jahr im Südschwarzwald stattfand und im Gegenzug kommenden Herbst wieder auf einem Hinterwälderzuchtbetrieb in der Schweiz geplant ist.
Eine Hinterwälder-Zuchtfamilienschau fand in Walkringen BE bei Kathrin und Andras Schneider statt. Für hohe Lebensleistungen konnte die 19-jährige Kuh Anuschka von Remo und Barbara Müller aus Attiswil BE für 18 Kalbungen geehrt werden. Donau und Bella von Familie Silvia und Niklaus Rohrer, Melchtal OW, erreichten 50’000kg Lebensleistung. Gar 70’000kg Lebensleistung erreichte die kleine Kuh Bea von Familie Andreas und Simon Schindler, Oberdiessbach BE. Florian Schweer aus St Ursanne JU und Christine Kuster, Romoos LU, wurden neu in den Vorstand gewählt.