/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

1986: Die Anfänge des Melkroboters

Automatische Melksysteme sind heute in der Landwirtschaft zahlreich anzutreffen. Eine Beitrag des Schweizer Fernsehen aus dem Jahr 1986 zeigt die Anfänge des Melkroboters. 

In den 1980er-Jahren wurden die Kühe noch ohne Roboter gemolken. Forschung und Industrie wollten das ändern. Auf dem Versuchsgut Schädtbeck im norddeutschen Dobersdorf wurde 1986 an Melkroboter entwickelt.

Dieter Ordolff vom damaligen Bundesamt für Milchforschung erklärt im Beitrag von SRF das Roboter-Modell. Jedes Euter siehe anders aus. «Es ist sozusagen der Fingerabdruck der Kuh. Dieser verändert sich im Alter», sagte Ordolff zu TV-Sender. Dank der Grundlagenforschung soll die Industrie einsteigen, so die Idee der Forscher. Wann rechnete der Ordolff mit den ersten Robotern in den Ställen? «Das ist schwierig zu sagen. Ich rechne aber damit, dass in rund 5 Jahren die ersten Melkroboter in den Ställen stehen», sagte der Ingenieur 1986.

Ältere Kühe hätten sich eher an den Roboter gewöhnt, jüngere Tiere hätten mehr Probleme gehabt, sagten die Entwickler. Die befragten Bauern in der Sendung zeigten sich skeptisch gegenüber dem neuen Melksystem. So etwas sei doch gar nicht möglich. Knapp 40 Jahre später sind Melkroboter Teil der Landwirtschaft.

 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?