/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

301 Kühe erhalten den «Economy Star»

Braunvieh Schweiz nennt es das begehrte «E». Diesen Zusatz auf dem Leistungsblatt oder Abstammungsausweis erhalten nur Kühe, die hohe Anforderungen bezüglich Leistung, Eutergesundheit und Fitness erfüllen. 2023 haben 301 Kühe die Auszeichnung geschafft.

Die Herausforderung beim Economy Star besteht gemäss Braunvieh Schweiz in der Kombination der zu erfüllenden Anforderungen. Die Kühe bestimmte Werte (siehe Kasten) bei der Milchleistung, dem Eiweissgehalt, der Zellzahl, der Persistenz und der Serviceperiode aufweisen. Entscheidend, um auf die Liste zu gelangen, sind alle Laktationen, die im Jahr 2023 abgeschlossen wurden.

Bedingungen für den Economy Star:

  • 2. Laktation mit mindestens 8'000 kg im Talgebiet und 7'500 kg im Berggebiet
  • Ab 3. Laktation mit mindestens 9'000 kg im Talgebiet und 8'500 kg im Berggebiet
  • Eiweissgehalt: mind. 3.60 % im Talgebiet, min. 3.50 % im Berggebiet
  • Zellzahl: max. 60‘000 
  • Persistenz: mind. 90%
  • Serviceperiode: max. 90 Tage

Im vergangenen Jahr haben 169 Braunvieh-Kühe aus dem Berggebiet und 132 Tiere aus dem Talgebiet die Bedingungen für den Economy Star erfüllt. Im Vergleich zu 2022 sind das insgesamt drei Kühe mehr. 2021 erhielten 364 Kühe den Economy Star.

Lustenberger mit 6 Kühen

Der Züchter mit den meisten Kühen ist Roland Lustenberger aus Escholzmatt LU. Sechs Kühe aus seinem Stall haben den Economy Star erhalten. Martin Wallimann aus Alpnach Dorf OW folgt knapp dahinter mit fünf Kühen. Mit je vier Kühen mischen Walter Rhyner aus Hoffeld SG und Pirmin Studer aus Schüpfheim LU ganz vorne mit.

Die höchste Laktationsleistung bei den Economy Stars liegt bei 13‘699 kg Milch. Diesen Wert erreichte Blooming Gloria vom LBBZ Schluechthof Cham ZG. Den höchsten Eiweissgehalt mit 4.42 %, produzierte Anibal Annyk von der BZG Schmid/Studer aus Schüpfheim LU. Die tiefste Zellzahl mit 10 ZZ erreichte Kuh Baxter Sara von Franz Niederberger aus Courgenay JU. Die kürzeste Serviceperiode mit 23 Tagen weist Politan Prisma von Anton Eberle aus Flumserberg Saxli SG vor.

Blooming an der Spitze abgelöst

Bei den Vätern gibt es einen Wechsel. Jahrelang führte Blooming die Liste an. 2023 steht Lennox an der Spitze vor Salomon. Blooming erreichte immerhin noch Rang 3. Lennox ist auf der Liste mit 23 Töchtern, Salomon mit 18 Töchtern, Blooming-ET und Anibal-ET mit 16 Töchtern vertreten. Der Stier unter den Top 10 mit den meisten Töchtern im Verhältnis zu allen Töchtern, die im letzten Jahr zwei und mehr Laktationen abgeschlossen haben, ist Superstar mit 1.98 %.

-> Hier gehts zur Liste mit Economy-Star-Kühen

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?