/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Anbindestall kann tierfreundlich sein

Der Tierschutz hat keine Freude an der neuen IG Anbindestall, sondern sieht die Zukunft im Laufstall. Doch gemäss BLW und Beratern sind gut geführte Anbindeställe gar nicht weniger tierfreundlich als Laufställe.

Samuel Krähenbühl |

 

 

Der Tierschutz hat keine Freude an der neuen IG Anbindestall, sondern sieht die Zukunft im Laufstall. Doch gemäss BLW und Beratern sind gut geführte Anbindeställe gar nicht weniger tierfreundlich als Laufställe.

«Laufstallhaltung hat Zukunft.» Dies schrieb Hansuli Huber vom Schweizer Tierschutz (STS) in einem Leserbrief am Samstag im «Schweizer Bauer» als Reaktion auf die Gründung der IG Anbindestall.

In Richtung Laufställe

Die Befürworter der Anbindehaltung in der IG Anbindestall verlangen zwar keine Bevorzugung, aber doch wenigstens eine Gleichstellung mit den Laufställen.

Zwar hat noch immer eine Mehrheit der Milchbauern Anbindeställe (siehe Kasten).  Aber Politik und Verwaltung drücken stark in Richtung Laufstall. Zum einen gibt es für Laufstallhaltung Beiträge für besonders tierfreundliche Stallhaltung (BTS). Zum anderen fördert das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) den Bau von Laufställen mit einem Zuschlag von 20 Prozent der Investitionshilfen, womit dem erhöhten Flächenbedarf für Freilaufställe  Rechnung getragen werde, wie BLW-Sprecher Jürg Jordi betont.

«Mit beiden Massnahmen wird der politische Wille zur Förderung des Tierwohls in der Schweiz in Form einer Anreizstrategie zugunsten von besonders tierfreundlichen Haltungssystemen (Laufställe, regelmässiger Auslauf ins Freie, Weidehaltung) umgesetzt», fügt er an. Das zeige Wirkung. In den Jahren 2004 bis 2012 bauten gemäss Jordi zirka 90 Prozent einen BTS-konformen Stall mit Investitionshilfen.

Ebenfalls tierfreundlich

Trotz der eindeutigen Strategie, die Laufställe zu fördern, bezeichnet auch das BLW den Anbindestall bei gutem Management als tierfreundlich: «Werden die Kühe während der Vegetationsperiode oft und für längere Zeit geweidet, dürfte der Unterschied zwischen Lauf- und Anbindeställen hinsichtlich Tierfreundlichkeit gering sein.» Wesentlich grösser sei der Unterschied hingegen im Winter. Doch auch dann könne  die Haltung in Anbindeställen als tierfreundlich beurteilt werden, «sofern die Tiere möglichst oft in den Laufhof oder ins Freie gelassen werden». 

Auch  für Christian Manser, Berater beim Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen, und Kuhsignal-Trainer, ist nicht allein das Stallhaltungssystem für das Tierwohl entscheidend: «Man sollte nicht Systeme gegeneinander ausspielen, sondern Ställe generell so einrichten, dass man den Kühen ein möglichst artgerechtes Verhalten bieten und sie gesund halten kann.»  

Für Top-Anbindeställe

Er setze sich demnach nicht etwa für altmodische Anbindeställe ein. «Aber ich setze mich dafür ein, aus den herkömmlichen Anbindeställen Top-Anbindeställe zu machen.» Die Kühe müssten die Gelegenheit haben, sich ungehindert hinzulegen und aufzustehen. Als Unterlage seien Kalkstrohmatratzen ideal. Weiter brauche es viel Luft auch in Anbindeställen und überflüssiges Eisen müsse man aus dem Stall nehmen. «Wenn man Anbindeställe in diesem Sinne optimiert, dann kann man Kühen eine hohe Lebensqualität bieten», betont Manser. 

Gut für schwache Tiere

Denn gerade schwachen Tieren am Ende der Hierarchie wie frisch gekalbten, alten, jungen oder kranken Kühen gehe es im Anbindestall  mit dem «System Vollpension» oftmals besser. «Und weltweit werden die höchsten Leistungen im Anbindestall und nicht im Laufstall gemolken. Das zeigt eigentlich auch, dass es den Kühen gut geht», schiebt er nach.  Auch der Kuhtrainer als Mittel zum Sauberhalten der Kühe im Anbindestall habe zu Unrecht einen so schlechten Ruf: «Ein richtig eingestellter und bedienter Kuhtrainer ist nicht so des Teufels, wie oft getan wird.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      3.31%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      96.69%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 121

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?