/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bei Dürre: Bäume zusätzliche Futterquelle für Kühe

Wegen zunehmender Trockenperioden im Sommer haben Forschende von der Agrarforschung Schweiz Bäume als alternative Futterquelle für Wiederkäuer untersucht. Ihr Fazit: Gewisse Baumarten sind widerstandsfähiger gegen Trockenheit als Gräser und können im Sommer zusätzliches Futter mit hohem Nährwert liefern.

pd/blu |

Wiederholte Trockenperioden im Sommer führen zu einer erheblichen Verringerung der Futtererträge und der Futterqualität von Grasland. «Für die Landwirtinnen und Landwirte ist es zunehmend eine grosse Herausforderung, hochwertiges Futter in ausreichender Menge zu produzieren», schreiben die Forschenden.

Agroforstwirtschaft

Sie schlagen eine Alternative vor. Die Agroforstwirtschaft könnte in diesem Zusammenhang eine ergänzende Futterquelle für Wiederkäuer darstellen, insbesondere in den sommerlichen Trockenperioden. In der Futterproduktion bedeutet dies, dass Futterbäume als Nahrungsquelle für Nutztiere eingesetzt werden. Die Tiere fressen die Blätter und jungen Zweige entweder direkt am Baum oder an zuvor geschnittenen Ästen.

Doch es gab noch offene Fragen. Obwohl Futterbäume seit den Anfängen der Landwirtschaft als alternative Futterquelle bekannt sind, sind in der Schweiz bisher keine Daten über den Ertrag und den Nährwert von Baumblättern verfügbar. «Daher ist es wichtig, das Futterpotenzial von Bäumen zu bewerten, um den Nutztierhaltern Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Bäumen und Hecken als Futter zur Verfügung zu stellen», halte die Forscher fest.

Futterbäume als wichtige Futterquelle

Die Forscher untersuchten die sieben in der Schweiz verbreiteten Baumarten durchgeführt. Getestet wurde die Fütterung bei sechs Betrieben. Das Futterpotential der sieben Baumarten wurde in Bezug auf den Ertrag und den Nährwert der Blätter bewertet.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Astdurchmesser ein guter Indikator für die Futterverfügbarkeit der Äste ist und es erlaubt, die Fütterung von Nutztieren zu planen. Äste mit einem Durchmesser von 5 cm können je nach Baumart zwischen 250 und 600 g TS liefern. So würden beispielsweise sechs bis sieben Äste der Gemeinen Esche oder der Silberweide mit einem Durchmesser von 5 cm 20 % der täglichen Trockensubstanz (TS) einer Milchkuh in Form von Baumblättern liefern, wobei der Verzehr von jungen Zweigen aus dem betreffenden Jahr nicht mitgerechnet wird.

Blätter mit besserer Futterqualität

Die Blätter der Silberweide, der Salweide, der Esche und des Bergahorns zeichnen sich durch einen hohen Stickstoffgehalt und einen niedrigen Fasergehalt aus und verfügen im Vergleich zu Sommerweidegras über eine bessere Futterqualität.

Insgesamt haben die jungen Zweige der Bäume sehr hohe Fasergehalte und sind daher schlecht verdaulich. Sie enthalten jedoch hohe Gehalte an Kupfer, Kalzium und Zink, die dazu beitragen könnten, Mineralstoffmangel bei den Tieren zu vermeiden.

Fazit

  • Futterbäume können im Sommer als zusätzliche Futterquelle mit gutem Nährwert dienen.
  • Der Astdurchmesser ist ein guter Indikator für die Futterverfügbarkeit, um die Fütterung der Nutztiere mit geschnittenen Ästen zu planen. Äste mit einem Durchmesser von 5 cm können je nach Baumart zwischen 250 und 600 g TS liefern.
  • Silberweide, Ziegenweide, Gemeine Esche und Bergahorn sind die Baumarten mit der höchsten Blattausbeute pro Ast und einem hohen Stickstoffgehalt.
  • Die jungen Zweige der Bäume haben einen eher mittelmässigen Nährwert, können aber eine wichtige Quelle für Zink, Kupfer und Kalzium darstellen.

-> Die ganze Studie (französisch) gibt es hier

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»?

    • Ja klar, verpasse keine Folge:
      23.35%
    • Nein, interessiert mich gar nicht:
      44.16%
    • Nicht immer, aber ab und zu:
      15.74%
    • Zappe nur selten rein:
      6.09%
    • Früher schon, nun nicht mehr:
      10.66%

    Teilnehmer insgesamt: 394

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?