Die Jahresschlusssitzung der Schaukommission der Beständeschauen von Swissherdbook stand im Zeichen der Verabschiedung des Präsidenten Christian Bürki aus Eggiwil BE.
Helmut Matti, Präsident Kommission Beständeschauen, und Markus Gerber, Präsident von Swissherdbook, würdigten vor den 40 Viehschauexperten die «umsichtige und bodenständige Arbeit von Christian Bürki».
Als neuen Präsidenten nominierten die Gruppenleiter Jakob Schenk aus Eggiwil BE. Nächste Woche muss der Vorschlag noch von der Kommission Beständeschauen von Swissherdbook bestätigt werden. «Der aktuelle Vizepräsident, Jan Jungen aus Süderen, verzichtete aus zeitlichen und persönlichen Gründen auf eine Kandidatur für das Präsidium», teilt Swissherdbook mit. Mit Christian Bürki beendet auch Fritz Wüthrich aus Walterswil BE sein Amt als Experte und Gruppenleiter.
Bei der Beständeschau der Kühe werden die vier Positionen Rahmen, Fundament, Euter und Zitzen mit 0 bis 5 Punkten nach der subjektiven Beurteilung des Experten qualifiziert.
Zusätzlich erfolgt eine Einordnung in vier Qualitätsklassen mittels einer Gesamtpunktzahl von 80 bis 98 Punkten, die in einer Beziehung zu den Positionsnoten steht und im Maximalbereich auch auf einzelne Leistungsmerkmale Rücksicht nehmen muss.
Für Stiere kommt für die Positionen Rahmen sowie Fundament grundsätzlich die gleiche Methode zur Anwendung. Jungstiere unter einem Jahr werden nicht punktiert. Die Herdebuchqualität wird mit dem Buchstaben H ausgedrückt.