Landquart GR wird am 4. Mai zum Nabel der Bio-Viehbranche. Am 3. Bio-Viehtag gibt es viel zum Diskutieren, Lernen und Fachsimpeln. Drei Betriebe öffnen dazu ihre Hoftüren.
Am Bio-Viehtag wird gemäss Bio Suisse Praxiswissen zu Fokusthemen vermittelt. Es geht um Fütterung, Mast, Haltung, Tierwohl, Tiergesundheit, Zuchtmethoden, Futterbau und Hofdünger-Management bei Rindvieh, Kleinwiederkäuer, Geflügel, Pferde und Bienen. Dazu werden 16 Themenposten angeboten.
Rund 50 Experten aus Praxis, Beratung und Forschung geben Einblick in ihre Themen und beantworten Fragen. Ein Schwerpunkt wird auch auf Wiederkäuerfütterungs-Richtlinien gelegt. Dazu gibt es von 12.15 bis 13.15 Uhr ein Podium, wo zwei Bio-Landwirte aus dem Kanton Graubünden sprechen werden. Das Podiumsprogramm gibt es hier.
Ein weiterer Höhepunkt des Bio-Viehtags sind die drei Betriebe, die den Besuchenden ihren Hof vorstellen. Einer davon ist der Rütihof. Der Knospe- und Demeterbetrieb verfügt über 55 Hektaren Nutzfläche sowie 5,5 Hektaren Biodiversitätsförderfläche. Er ist spezialisiert auf Milchviehhaltung, Pferde und Kleinwiederkäuer.
Seine Türen öffnet auch der Plantahof. Das landwirtschaftliche Bildungs- und Beratungszentrum bewirtschaftet 60 Hektaren Nutzfläche. Besucht werden kann auch der Bio-Hof Campania. Der 27 Hektaren grosse Betrieb ist spezialisiert auf die Eierproduktion und die Mutterkuhhaltung. Die drei Standorte sind mit Shuttlebussen verbunden. Auf dem der drei Höfe gebe Expertinnen und Experten Auskunft zu den Themenposten. -> Hier findet Ihr mehr dazu
Für Besuchende aus der Romandie und der italienischsprechenden Schweiz wird je ein Gruppenrundgang mit Übersetzungen auf Französisch und Italienisch angeboten. Der Bio-Viehtag startet am Donnerstag, 4. Mai, um 8.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Der zeitliche Ablauf findet Ihr hier