Hohe Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Benutzerfreundlichkeit standen bei der Entwicklung im Fokus.
Boumatic
Boumatic nutzte laut einer Mitteilung das Wissen des niederländischen Schwesterunternehmens Hokofarm für die Entwicklung von Apollo. Sie verändert laut Boumatic die Arbeitsweise moderner Milchviehbetriebe, indem sie intelligentere, datengestützte Entscheidungen ermöglicht, die die Gesundheit und Produktivität der Herden verbessern.
Modulare Komponenten, Smartphone-Zugriff und Remote-Support sollen Ausfallzeiten minimieren und die Wartung vereinfachen. Landwirte sollen so Melken, Fütterung und Tierselektion aus der Ferne steuern und den Arbeitsaufwand reduzieren können. Die Datenbank läuft auf einem Windows-kompatiblen Apollo-Controller, wodurch Probleme mit veralteter Melkstandsoftware entfallen sollen. Das Smartphone-kompatible Dashboard liefert Warnmeldungen, Statistiken und systemweite Übersichten, jederzeit und überall, ob im Stall oder draussen. Mit einer benutzerfreundlichen PC-Anwendung ist Apollo kompatibel mit den neuesten Microsoft-Betriebssystemen.
Apollo stellt Dashboards bereit, die Landwirten Entscheidungen in Echtzeit ermöglichen. Milchgewicht, Durchflussraten und Melkdauer können live verfolgt werden. «So lassen sich Muster frühzeitig erkennen und Probleme beheben, bevor sie entstehen», schreibt das Unternehmen. Das System verfolgt die Leistung auf der Tier-, Stall- und Melkschichtebene und kann zusammenfassende Berichte erstellen, die nach Gruppennummern oder Bedienerproduktivität gruppiert sind.
Apollo ist ab sofort über das weltweite Boumatic-Händlernetz auf dem Markt erhältlich.