Nachdem in den letzten beiden Jahren wegen der Pandemie nur der Sommeranlass von «Braunvieh bi dä Lüüt» durchgeführt werden konnte, sind nun die beliebten Herbstanlässe wieder zurück. Es werden zwei Betriebe in den Kanton Nidwalden und Graubünden besucht. Ein Fokus ist die Klauengesundheit.
Am 4. November öffnet der Betrieb von Hansueli und Christa Ming in Lungern OW seine Tore. Am 18. November werden Anton und Silvana Hartmann in Küblis GR die Züchterinnen und Züchter empfangen. Nebst der Besichtigung des Betriebes wird ein Fokus auf die Klauengesundheit gelegt.
Die schweizerische Klauenpflegervereinigung, die sich aus Klauenpflegern, Tierärzten und weiteren Fachpersonen zusammensetzt, wird auf beiden Betrieben zugegen sein. Der Vorsteher der Vereinigung, Beat Fenner, wird das Fachreferat «gesunde Klauen» halten. Dabei wird der Klauenpfleger aus dem Kanton Zürich über die Organisation im Allgemeinen berichten, aber auch auf das Ressourcenprojekt «gesunde Klauen» eingehen, das sich zum Ziel setzt, die Klauengesundheit der Schweizer Rinder langfristig zu verbessern.
Die Klauengesundheit ist auch für die Familie Ming aus Lungern ein wichtiges Thema. Alle 35 Kühe verbringen den Sommer auf der Alp. Eine gute Klauengesundheit auf der Dauerweide ist unumgänglich. Den Winter verbringen die Kühe und das Jungvieh im komfortablen Boxenlaufstall. 2021 wurde unterhalb des Stalls eine geräumige Maschinenhalle gebaut. Diese wird am 4. November auch zur Location von «Braunvieh bi dä Lüüt».
Der Betrieb von Anton und Silvana Hartmann in Küblis liegt auf 830 Metern über Meer in den Bergzonen 3 und 4-. Er umfasst insgesamt 36 Hektaren. Das Zuchtziel liegt bei einer mittleren Milchleistung bei Alpung, guter Fruchtbarkeit, schönen und gesunden Eutern. Da der ganze Bestand gealpt wird, ist die Zucht auf gute Klauen auch stets im Fokus. Im Sommer sind die Kühe ausschliesslich auf der Alpweide, den Winter verbringen sie im komfortablen Boxenlaufstall.
Zeitplan
18.30 Uhr: Offene Stalltüren und Apéro
19.30 Uhr: Eröffnung «Braunvieh bi dä Lüüt»
19.45 Uhr: Vorstellung des Betriebs durch den Betriebsleiter
20.00 Uhr: Fachreferat «gesunde Klauen»
20.30 Uhr: Diskussion und geselliges Beisammensein