Dienstag, 30. Mai 2023
06.08.2022 07:11
Braunvieh

Die Rückkehr der Brown-Swiss-Tiere

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: Uli Schläpfer, Braunvieh Schweiz

Knapp 100 Jahre nachdem 1869 die ersten Schweizer Braunviehtiere nach Amerika exportiert wurden, startete der Verband den «Interzuchtversuch» mit Brown-Swiss-Samen aus den USA. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten und beeinflusst bis zum heutigen Tag nicht nur die Schweizer, sondern die weltweite Braunviehzucht.

Wirtschaftliche Tiere sind immer gesucht. Züchter aller Rassen versuchten mit Einkreuzungen das Leistungspotential ihrer Kühe zu steigern. Doch die Versuche mit europäischen Tieren scheiterten oder führten nicht zu den gewünschten Resultaten.

Vermehrt richtete sich der Blick auf die Insel hinter dem «Grossen Teich». Kanada schien für die Freiburger und Simmentaler das Eldorado zu sein und in Deutschland starteten die ersten Versuche mit Brown Swiss aus den USA.

Brown-Swiss-Rinder auf dem Betrieb Dupasquier.
Braunvieh Schweiz

Entscheidungsdrang

Der Vorstand des Schweizer Braunviehzuchtverbandes nahm 1964 vorerst eine abwartende Haltung ein. Aber progressive Züchter drängten und so wurde 1966 eine Kommission bestellt, welche vorsorglich ein Versuchsprogramm für einen Interzuchtversuch mit Brown Swiss ausarbeiten sollte.

Schon im Jahr 1967 wurden je 100 Samendosen von 5 nachzuchtgeprüften und 5 ungeprüften BS-Stieren eingekauft. Die Reaktionen blieben nicht aus. Eine erste Resolution des Schwyzer Kantonalzuchtverbandes verlangte vom Vorstand, den BS-Versuch zu stoppen. Der Vorstand lehnte ab, aber Präsident Andrea Sciuchetti musste an der Delegiertenversammlung 1967 die Züchter beruhigen: «Unser Original Braunvieh besitzt ein beachtliches genetisches Niveau, so dass es ohne weiteres sämtlichen Forderungen, die inskünftig an die Viehwirtschaft gestellt werden, genügen kann.»

Auch Hans Urs Glättli, der 1965, nach der Pensionierung seines Vaters Fritz Glättli, als Verbandsdirektor gewählt worden war, besänftigte kurz darauf die Züchter: «Der Weg über eine konsequente Selektion führt sicherer zum Ziel, als die Einkreuzung mit Tieren anderer Selektionsrichtungen».

Zuger Stierenmarkt aus dem Jahr 1961: Die Stiere wurden damals meistens mit der Eisenbahn transportiert.
Braunvieh Schweiz

Rückblick zur Brown-Swiss-Entstehung

An den Ausstellungen in Paris (1856) und London (1862), die erstmals mit Schweizer Braunvieh bestückt waren, fanden die Tiere eine grosse Beachtung. Diese Ausstellungen wurden sicher auch von Amerikanern besucht, die eine anpassungsfähige und leistungsstarke Kuh suchten. Henry M. Clark aus Belmont, Massachusetts, richtete sich so auch 1869 an Gottlieb Bürgi, Arth, der sich als Aussteller einen ersten und dritten Rang geholt hatte.

Dieser erste Kauf umfasste einen Stier und sieben weibliche Tiere. Bis zur Jahrhundertwende wurden total 25 Stiere und 130 Kühe in die Staaten exportiert. Sie bildeten die Ausgangsbasis im Herdebuch der Brown Swiss Cattle Breeders‘ Association of America, dem 1880 gegründeten Amerikanischen Braunviehzuchtverband.

Viele OB-Stiere vs. BS-Zucht

Ende 50er- bis Anfang 60er-Jahre wurden mit durchschnittlich über 1300 Stück am meisten Stiere am Zuger Stierenmarkt aufgeführt. Rund zwei Drittel davon wurden gehandelt. Die meisten Stiere wurden in dieser Zeit immer noch mit der Bahn transportiert; teilweise kamen sie aber auch mit Auto und Anhänger nach Zug.

Die Tiere aus den BS-Kreuzungen konnten sich sehen lassen. Die genetische Differenz der Milchleistung betrug rund +700 kg. Die Tiere waren durchschnittlich 3 cm grösser und das Erstkalbealter lag um etwa 4 Monate tiefer. Auch die Euter- und Zitzenformen wurden wesentlich verbessert und es wurden leichtere Geburten festgestellt.

September 1961: Gäste aus Nigeria im Kloster Frauenthal, Hagendorn, Cham.
Braunvieh Schweiz

Weitere Eckpfeiler

1963 wurde die Melkbarkeitsprüfung (erste Veröffentlichung 1964) und die Prüfung auf Eiweissgehalt der Milch eingeführt. 1964 beteiligte sich der Verband an der Expo 64 in Lausanne. In Luzern wurde im selben Jahr die Europakonferenz der Braunviehzüchter gegründet. 1965 wurde das Obligatorium der Typ- und Euterbeurteilung für Mütter von Herdebuchstieren eingeführt.

Schweizer Kuh mit internationalem Ruf

Dieses Jahr feiert Braunvieh Schweiz sein 125. Verbandsjubiläum. Eine gute Gelegenheit, in den Archiven zu stöbern und einen Blick in die Geschichtsbücher zu werfen. In den nächsten zwölf Monaten werden wir Beiträge jeder Dekade von der Gründung bis heute publizieren und einen Blick in die Zukunft werfen.

Teil 6: Zaghafte Revolution bei Braunvieh
Teil 5: Der erfolgreiche Kampf für gesunde Kühe
Teil 4: Als die Braunviehzucht zusammenfand
Teil 3: Milchwägung: Der Beginn verlief harzig
Teil 2: Das grosses Krisenjahr bei Braunvieh
Teil 1: Die Anfänge von Braunvieh Schweiz

Mehr zum Thema
Tiere

Auch Bienen sind vor Dieben nicht sicher.Monika Gerlach Im Kanton Freiburg wurden Ende April 40'000 Bienen geklaut. Nun wurden die Insekten wieder gefunden. Der Dieb wird angezeigt. In Hofläden kommt…

Tiere

Kängurus sind in Australien  geschützt, aber die am weitesten verbreiteten Arten sind nicht vom Aussterben bedroht. pixapay Das Känguru ist das Symbol Australiens, und die Beuteltiere stehen unter Schutz. Doch…

Tiere

Der Biber wurde in den 1950er-Jahren wieder in der Schweiz angesiedelt. zvg In den letzten Jahren sind in und an Schweizer Gewässern immer mehr Biber zu beobachten. Unter anderem mit der…

Tiere

Die Zahl der Hundeangriffe in England und Wales stieg in den vergangenen fünf Jahren um gut ein Drittel.Karina Cubillo Erneut ist ein Mensch in Grossbritannien von einem Hund getötet worden.…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE