In einem Pilotversuch testen Agroscope und die Identitas AG eine solarbetriebene Sensorohrmarke. Mit Unterstützung des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) klären sie ab, ob sich diese dazu eignet, den Auslauf von Rindern elektronisch aufzuzeichnen.
Die Digitalisierung hält in der Landwirtschaft unvermindert Einzug. Und sie ermöglicht den Landwirtinnen und Landwirten neue Möglichkeiten. So auch eine solarbetriebene Sensorohrmarke. Sie soll die Arbeit der Landwirte erleichtern und mehr Informationen über Nutztiere liefern
Die vom Start-up-Unternehmen Ceres Tag entwickelte Sensorohrmarke sammelt Daten zur Tierlokalisierung und zu auffälligen Bewegungs- respektive Verhaltensmustern über die Zeit und lässt damit Rückschlüsse auf die Tiergesundheit zu.
zvg
Tierwohl im Test
In einem Versucht wird überprüft, ob sich die Ohrmarkte auch für die Schweiz eignet. Da sich die Tiere hier auch im Stall aufhalten, gilt es abzuklären, ob der mit Solarstrom angetriebene Sensor zuverlässig Daten in guter Qualität liefert. Zudem soll überprüft werden, wie gut verträglich die Fixierung der Ohrmarke an Rindern unterschiedlicher Altersklassen ist.
Die 32 Gramm schwere Ohrmarke wird mit Zwillingsstiften am Ohr befestigt. Sie sollte gemäss Hersteller ein Tierleben lang halten. In der Studie wird geprüft, wie sich diese Zweistift-Fixierung auf die Ohrmuschel während des Ohrwachstums auswirkt.
Der Versuch startete im August 2021 am Agroscope-Standort in Posieux. Im nächsten Jahr wird die Testserie auf einem Alpbetrieb fortgeführt. Die Resultate werden per Ende 2022 erwartet.
Automatisierung des Auslauf- und Weidejournals
«Smarte» Technologien wie die Ohrmarke von Ceres Tag habe das Potential, Tiermonitoring und Rückverfolgbarkeit auf eine bisher nicht gekannte Stufe zu heben, schreibt Agroscope. Die Ceres-Ohrmarke kombiniere verschiedene Technologien.
Mit dem Versuch soll eine Automatisierung des Auslauf- und Weidejournals gemäss Direktzahlungsverordnung geprüft werden. Zusätzlich ermöglicht der Versuch eine Aussage zur Eignung der Sensorohrmarke für zukünftige Fragestellungen im Bereich Tiermonitoring.
Die Identitas AG, Agroscope und das BLW sind Mitglieder der Chartagemeinschaft zur Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. In diesem Kontext ist es Anspruch und Ziel, einen Beitrag zur Digitalisierung der Tierhaltung in der Schweiz zu leiste
zvg
Sehr gut analisiert, gute Einstellung, richtige Schlüsse gezogen.
Es wissen ja alle Ämter besser als ich, wie es Gretli geht!!
Am Schluss wollen die wohl jedem Bauern beim Schei... zuschauen!? ;-)
Hunger
Diese Ohrenmarke wird wieder viele Bauernvögte sprich Bundesbeamte beschäftigen.
das gleiche passiert dann auch für die kulturen. bigbrother juchee....
die ehrlichen Bauern dad Auslaufjournal nicht mehr ausfüllen
und die unehrlichen bekommen keine Direktzahlungen
mehr für etwas das sie nicht machen. Endlich Ehrlichkeit wir belohnt...
Die Kühe werden den Politikern danken endlich genug Auslauf nicht nur
für die Bauern.....
Meh chönti au eifach jedem Puerto e webcam uff de uslauf montiere dass wäri kei tierquälerei
Corona- Kontrollwahn soll nun auch noch auf die Tiere ausgeweitet werden...
Der Überwachungswahnsinn in der produzierenden Landwirtschaft muss nicht noch umfassender werden. Der Tierwohlgedanken bleibt aussen vor. Da geht's nur darum, Wege zu finden, die Bürokratie zu verstärken.... Lasst die Finger davon.