Donnerstag, 23. März 2023
23.03.2014 13:15
Strahlung

Elektrosmog beeinflusst Kühe

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: Susanne Meier

Seit Anfang Jahr haben sich auf einen Aufruf der Uni Zürich schon rund 30 Bauern gemeldet. Sie hegen den Verdacht, dass Elektrosmog ihre Tiere krank macht. Der SBV begrüsst die Meldeplattform. Und wird jetzt selber aktiv. Macht Elektrosmog Kühe krank, liebe Leserinnen und Leser? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab.

Seit Anfang Jahr ist die Online-Plattform Nunis in Betrieb. Dort können sich Bauern melden, die den Verdacht haben, dass Elektrosmog ihre Tiere krank macht. Egal, ob Handystrahlung, eine Hochspannungsleitung oder Kriechströme als Übeltäter infrage kommen, die Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich sammelt alle Informationen.

Keine verlässlichen Zahlen

«Bereits haben sich rund 30 Bauern gemeldet», bilanziert Michael Hässig, Professor an der Vetsuisse-Fakultät. Verlässliche Zahlen über das Vorkommen und das Ausmass von Schäden durch nicht ionisierende Strahlung gibt es nicht. Doch besteht der Verdacht, dass diese Strahlen krank machen oder zumindest Körperprozesse beeinflussen. 

Hässig erwähnt eine neue Studie, die demnächst publiziert wird: «Wir haben zehn Kühe Handystrahlen ausgesetzt. Vorher und nachher sowie einen Monat später haben wir ihr Blut untersucht. Die Bestrahlung hat die Aktivität der Enzyme, die den pH-Wert im Blut regeln, beeinflusst.» Unklar sei, ob dies auch gesundheitliche Folgen habe.

Fall sorgte im Jahr 2000 für Schlagzeilen

Im Jahr 2000 sorgte der Fall von Hans Sturzenegger für Schlagzeilen. Im Stall des Bauern erkrankten ungewöhnlich viele Kälber an grauem Star. Hässig: «Sturzenegger hatte neun- bis zehnmal mehr blinde Kälber als andere Bauern. Wir konnten zeigen, dass sie schon im Bauch der Kuh erkrankten und das erst, wenn die Kuh länger auf dem Betrieb stand. Weshalb und wie die Schäden auftraten, wissen wir nicht.» Die Faktenlage dazu sei äusserst dünn.

Deshalb setzen die Forscher nun auf die Bauern. Noch bis Ende Jahr können sie ihre Beobachtungen melden. Dann werden die Angaben laut Hässig ausgewertet – und Massnahmen diskutiert: «Eine Abschirmung wird nicht möglich sein. Aber auch andere Massnahmen wären schon hilfreich.»

SBV erarbeitet Merkblätter

Auch beim Schweizer Bauernverband (SBV) melden sich laut Martin Rufer immer wieder Bauern, die von kranken Tieren berichten und Strahlen als Ursache vermuten. Er begrüsst das Vorgehen der Forscher. Es sei aber wichtig, dass die Meldungen seriös abgeklärt würden: «Bisher hat man diese Bauern nicht immer ernst genommen.»

Unabhängig von Nunis erarbeitet der SBV derzeit zwei Merkblätter: «Im einen geben wir Ratschläge, worauf bei Neuanlagen zu achten ist, im zweiten Tipps zum Vorgehen bei Problemen.» Beide Merkblätter sollen im Mai erscheinen.

Bei Nunis gemachte Angaben bleiben anonym

Nunis ist die Abkürzung für «Nutztiere – Nicht ionisierende Strahlung». Im Internet können gesundheitliche Probleme im Tierbestand mit Verdacht einer Beteiligung von nicht ionisierenden Strahlen (Elektrosmog), verursacht durch Funkantennen, Anlagen zur Übertragung elektrischer Energie oder Bahnlinie oder von vagabundierenden Strömen gemeldet werden.

Die Meldeplattform wird von der Abteilung Ambulanz und Bestandesmedizin der Universität Zürich betrieben. Diese hat den Auftrag dazu vom Bundesamt für Umwelt erhalten. Ebenfalls beteiligt sind die Bundesämter für Landwirtschaft sowie für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, die Forschungsanstalt Agroscope und das Eidgenössische Starkstrominspektorat. 

Mit der Meldestelle soll  den Landwirten Gehör verschafft werden, die Forscher wollen  die Häufigkeit und Art der Beeinträchtigungen in Erfahrung bringen und potenzielle örtliche Häufungen erkennen. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 30 Minuten. Benötigt werden  Angaben von der Tiervekehrsdatenbank TVD (Ohrmarkennummer, Betriebsnummer etc.) sowie das Behandlungsjournal der letzten Jahre. Die von den Bauern gemachten Angaben werden auf Wunsch anonym bearbeitet, es sind also keine Rückschlüsse auf den Betrieb möglich. Ohne  Einwilligung werden die Daten auch nicht an Dritte weitergegeben.

www.nunis.uzh.ch

Sobald alle Stammdaten eingegeben wurden, erhält der Nutzer eine Laufnummer. Diese ermöglicht es, die Eingabe zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. sum

Mehr zum Thema
Milchvieh

Die automatisierte Ausbringung eines Ureaseinhibitors kann unter anderem mit Hilfe von Entmistungsrobotern bei der täglichen Entmistung erfolgen.Andreas Melfsen, Uni Kiel Atmowell wird ein Mal pro Tag mittels Schleppschläuchen oder dem…

Milchvieh

Die Chinesen haben anscheinend Pläne, in zwei bis drei Jahren eine Herde von mehr als tausend Superkühen aufzubauen.Susanne Meier Ein chinesisches Forscherteam will Kühe geklont haben, die erhebliche Mengen Milch…

Milchvieh

Ideal: Laufhof als Gebäudeverbindung.zvg Ein idealer Laufhof ist nach Süden oder Osten ausgerichtet. Um Emissionen zu senken, ist die Gestaltung wichtig. Kühe nutzen den Laufhof im Sommer gerne in den…

Milchvieh

Die Genossenschaften Holstein Switzerland und Swissherdbook veröffentlichen eine einheitliche Liste von Holstein-RichternRobert Alder Anfang März haben Holstein Switzerland und Swissherdbook einen gemeinsamen Kurs für Holstein-Richter durchgeführt. Nun haben die beiden…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE