Weibliche Zuchtfamilienschauen zeichnen langlebige Zuchtkühe aus, die überdurchschnittliche Leistungen erbringen und vererben. Bewertet werden die Milchleistung, der Fett- und der Eiweissgehalt, der IPL, die Zellzahl und das Exterieur der einzelnen Tiere und der Gruppe.
Die Stammkuh muss mindestens fünf Milchleistungsabschlüsse und einen ISET über 800 haben und bei der ersten Auffuhr gezeigt werden. Bei der ersten Auffuhr müssen vier direkte Nachkommen aufgeführt werden, davon zwei Töchter mit je einer abgeschlossenen Laktation und einem durchschnittlichen IPL der aufgeführten Töchter in Laktation. Bei einer allfälligen zweiten Beurteilung, frühestens zwei Jahre nach der ersten Schau, müssen fünf Nachkommen aufgeführt werden, vier Nachkommen in Laktation und drei mit einer abgeschlossenen Laktation.
Auch Braunvieh Schweiz führt Zuchtfamilienschauen im März und April durch. Die Anmeldungen müssen bis spätestens am 1. Februar in Zug eintreffen. Für weibliche Zuchtfamilienschauen gilt: Auffuhr von mindestens vier Nachkommen, davon zwei Kühe mit mindestens je einer abgeschlossenen Laktation. Für eine zweite Beurteilung sind sechs Nachkommen mit mindestens vier Kühen nötig.
Swissherdbook: Bedingungen, Anmeldung: [email protected] , Tel. 031 910 61 11. –> Alle Infos gibt es hier
Braunvieh Schweiz: Tel. 041 729 33 11. Anmeldung übers Schaunet. Nur Stammtier anmelden. Eintragen: Daten, an denen die Schau nicht möglich ist. –> Alle Infos gibt es hier