/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Euterhygiene ohne Chemie feiert Jubiläum

blu/pd |

 

Milchviehbetriebe im In- und Ausland schwören auf das Produkt aus Schweizer Holz. In diesem Jahr feiert die Euterholzwolle einen runden Geburtstag.

 

Lindner Suisse produziert seit 1920 Holzwolle. Das Produkt für die Euterreinigung kam es rund 30 Jahre später auf den Markt. 1953 lancierte das Unternehmen ein Produkt, das nicht zum Schützen und Polstern bestimmt war.

 

Eingesetzt wird die Holzwolle auch bei Ziegen.
Lindner Suisse

 

Die Vorzüge des Produkts waren gemäss Lindner aber bereits länger bekannt. Die natürlichen antiseptischen Wirkstoffe in der Holzwolle wurden bereits im 19. Jahrhundert im Medizinal- und Hygienebereich genutzt. «Diese und weitere Qualitäten wie eine schnelle Euterstimulation waren jedoch im Laufe der Zeit beinahe in Vergessenheit geraten», schreibt Lindner.

 

Die Euterschutzwolle hat sich gemäss dem Unternehmen rasch zum Erfolgsprodukt entwickelt. «Das Original im gelben Sack avancierte zum Kultprodukt und wird heute von Wattwil aus in über 20 Länder exportiert», heisst es weiter.

 

Aber was das Produkt so besonders? Lindner Suisse nennt mehrere Gründe:

 

  • Das Holz stammt zu 100 Prozent aus Schweizer Wäldern. Dieses wird vor der Verarbeitung mindestens 18 Monate an der Luft getrocknet, damit es im Sack nicht zu schimmeln anfängt.
  • Die Euterschutzwolle wird gemäss Lindner nach einer speziellen Rezeptur mit einem «weltweit einzigartigen Verfahren» hergestellt. Dadurch sei die Holzwolle staubarm, splitterfrei, weich, aber dennoch griffig.
  • Die Euterschutzwolle reinigt gemäss Lindner besonders hautschonend. Durch die taktilen Reize der Holzwolle werden Euter und Zitzen stimuliert. «Die Milch schiesst dadurch schneller ein, was die Gesamtmelkzeit im Vergleich zu anderen Reinigungsmethoden verkürzt», schreibt Lindner.
  • Das Produkt spart Wasser und ist laut Unternehmen wirtschaftlich. Eine Handvoll, das sind 6 Gramm, pro Anwendung genügt.
  • Das Produkt kommt ganz ohne Chemie aus.
  • Gemäss Lindner ideal zur Euterreinigung von Kühen, Schafen, Ziegen und Kamelen.

 

 

Kürzere Melkzeit

 

An der Universität Zürich, Departement Nutztiere der Vetsuisse-Fakultät, wurde, nachdem bereits eine Studie in Frankreich erstellt wurde, der Nutzen der Holzwolle Agroclean untersucht. Bei 65 Holsteinkühen wurde die Verwendung von Agroclean mit herkömmlichen Feuchttüchern verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass sich bei der Anwendung der Holzwolle die Gesamtmelkzeit pro Tier um sechs Sekunden reduzierte. Die Schweizer Studie bestätigte das Ergebnis bezüglich Staphylokokken. Es wurde kein Unterschied in der Menge von Mikroorganismen bei beiden Produkten festgestellt. Lindner Suisse entwickelt und produziert im Werk in Wattwil zahlreiche Holzwolle-Spezialartikel aus zertifiziertem Schweizer Holz.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?