/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Familie Kennel öffnet die Stalltüren

Im Rahmen der Reihe «Braunvieh bi dä Lüüt» von Braunvieh Schweiz geht es in diesem Jahr in den Kanton Schwyz. Die Familie Kennel aus Steinerberg gibt am Freitagabend, 3. Mai, einen Einblick in den Betrieb und ihren Viehbestand.

Kennels bewirtschaften einen Betrieb mit 24 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche in der Bergzone I. Auf dem Hof leben 30 Kühen und 70 Aufzuchttiere. Auf dem Betrieb mit imposanter Aussicht aufs Tal und die Rigi wurde 2019 ein neuer Laufhof gebaut.

Die Familie Kennel ist bekannt für ihre Viehzucht, schreibt Braunvieh Schweiz. Das  Präfix Kennel’s stehe für breite und massige Kühe mit hervorragenden Eutern, heisst es in der Mitteilung weiter. Bei Schauen haben die Tiere «unzählige» Titel eingebracht.

Es handelt sich aber nicht «nur» um Schaukühe. Sie seien funktionell und würden hohe Leistungen erbringen, heisst es weiter. Die vielen älteren Kühe würden einer «enormen» Leistungsbereitschaft überzeugen, schreibt Braunvieh Schweiz. Im Durchschnitt geben die Kühe 8'450 Kilo Milch, bei 3,88% Fett und 3,67% Eiweiss. Die durchschnittliche Lebensleistung liegt bei 25'433 Kilo.

Programm

Freitag, 3. Mai 2024

18.30 Uhr offene Stalltüren und Apéro

19.30 Uhr Begrüssung und Betriebsvorstellung

19.50 Uhr Fachvortrag Kälbergesundheit von Dr. med. vet. Corinne Bähler

20.30 Uhr Geselliges Beisammensein

Als Zuchtziel haben Kennels funktionelle Kühe mit breiten Becken und hoch angesetzten Eutern definiert. Den verbringen die Kühe auf der Alp Obere Hütte in Arth. Die Milch geht im Winter an die Migros-Tochter Elsa (215'000 kg), im Sommer an die Käserei Rust (45'000 kg).

Nach der Betriebsbesichtigung wird Tierärztin Corinne Bähler einen Fachvortrag zum Thema «Kann die Muttermilch die Gesundheit des Kalbes negativ beeinflussen?» halten. Bähler ist spezialisiert auf die Gesundheit der Kälber im Milchviehstall und wird Inputs für den eigenen Betrieb weitergeben.

Bei der anschliessenden Diskussion können die Besuchenden dem Betriebsleiter und der Tierärztin Fragen stellen. Fürs leibliche Wohl sorgt eine Festwirtschaft.

Betriebsspiegel

Familie: Markus & Regula mit Nicole (28), Marco (25), Nadia (21), Michaela (16) 

Lage: 721 m ü M., Bergzone I 

Betriebsgrösse: 24 ha Landw. Nutzfläche, 1 ha Wald 

Tierbestand: 30 Kühe, 70 Stück Aufzuchttiere 

Leistungsdaten: Ø 2023: 8‘540 kg Milch, 3.88 % Fett, 3.67 % Eiweiss, Ø 37 ZZ Ø Lebensleistung 25‘433 kg Milch, 111 Tage Serviceperiode 

Zuchtziel: funktionelle Kühe mit breiten Becken und hoch angesetzten Eutern 

Stiereneinsatz: Jeff, Palmer, Adee, Superstar, Doboy, Pete, Phil 

Sommerfütterung: ganzer Viehbestand auf eigener Alp, Frühling & Herbst TMR 

Winterfütterung: TMR aus Heu, Emd, Grassilage, Luzerne,Zuckerrübenschnitzel & Kraftfutter nach Bedarf 

Aufstallung: Boxenlaufstall 

Milchverwertung: Winter: 215‘000 kg Lieferrecht, ELSA Migros. Sommer: 45‘000 kg Lieferrecht, Käserei Rust

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Peter Würfl | 23.04.2024
    Das ist noch super Bauerntum und Landwirtschaft . Chapeau 😃 . Das muss gepflegt und erhalten bleiben.Ein danke für euren Fleiss und Einsatz.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    52.28%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    44.68%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.04%

Teilnehmer insgesamt: 329

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?