/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Genotypisierung ermöglicht «enormen Fortschritt»

Für die St. Galler Züchtergruppe ist der intensive Einsatz von Jungstieren problematisch. Die Sicherheit bezüglich dieser Stiere muss steigen. Für mehr Sicherheit müssen mehr weibliche Tiere genotypisiert werden.

Adrian Haldimann |

Im Jahr 2022 war der Jungstier Biniam der meisteingesetzte Brown-Swiss-Stier mit 8’482 Samendosen. Auf Platz zwei: Der Jungstier Owen mit 7’778 Samendosen. Beides Jungstiere mit tadellosem Exterieur, bester Eutervererbung und mit +243 kg Milch resp. +462 kg Milch eher tiefer Milchleistungsvererbung. Dazu eine Sicherheit von lediglich 61% resp. 64%. 

Der starke Einsatz solcher Jungstiere gefällt der Züchtergruppe St. Gallen nicht. «Nahezu 70% der Reinzuchtanpaarungen werden derzeit bei Brown Swiss (BS) mit Jungstieren gemacht. Dieser Anteil ist zu hoch», heisst es in einem Schreiben der Züchtergruppe. Sie ist der Meinung, dass in den letzten Jahren zu viele hoffnungsvolle Genom-Jungstiere, für die intensiv Werbung gemacht wurde, stark enttäuscht hätten.

Weniger BS, mehr HO

Gerade im Kanton St. Gallen, wo eine gute Futtergrundlage vorhanden ist, streben viele Braunviehzüchter eine höhere Milchleistung an als Züchter z.B. in Innerschweizer Bergkantonen. Ist man auf einer Urneralp mit der mittleren Milchleistung von 6’000 bis 7’500 kg Milch einer Lennox- oder einer Holdrio-Tochter zufrieden, enttäuschen teilweise Kühe solcher Stiere, die mittlerweile nachzuchtgeprüft sind, bezüglich Milchleistung im Talgebiet.

Viele unzufriedene Braunviehzüchter würden leider viel zu oft auf andere Rassen umstellen, heisst es weiter im Schreiben der Züchtergruppe. Zwischen 2007 und 2022 seien im Kanton St. Gallen die Braunvieh-Herdebuchtiere um 20% oder 8’880 Tiere zurückgegangen, die Herdebuchtiere im selben Kanton bei Holstein Switzerland hätten aber um 88% oder 4’205 Tiere zugenommen, die Fleckviehtiere bei Swissherdbook sogar um 327% oder 4’929 Tiere.

Mitspracherecht gefordert

Die Züchtergruppe St. Gallen schlägt vor, nachzuchtgeprüfte Stiere für mehr Sicherheit stärker in den Fokus zu setzen. Optimierungsansätze lauten, dass man zum Beispiel maximal 500 Erstbesamungen pro Jungstier zulassen oder 50% der KB-Jungstiere künftig einen nachzuchtgeprüften Vater haben sollten.

Weiter sei die Anzahl Jungstiere pro Stierenvater zu limitieren, denn es brauche mehr Blutbreite und neue Blutlinien. Und Braunvieh Schweiz solle nicht nur das Mitspracherecht bei der Klassierung der Stiere für den Zweiteinsatz (FAG) haben, sondern auch beim Ankauf der KB-Jungstiere.

Jährlich über 10’000 Tiere

Der US-amerikanische Viehzuchtexperte Louis Prange betont, dass es wichtig sei, so viele weibliche Tiere wie möglich genomisch testen zu lassen (siehe Kasten). In den letzten Jahren sind gemäss Martin Rust von Braunvieh Schweiz zwischen 10’000 und 12’000 Braunviehtiere pro Jahr genomisch typisiert worden. Im Verhältnis: Im letzten Jahr wurden laut Geschäftsbericht des Verbandes 42’408 weibliche Kuhkälber markiert.

Mindestens 18 Kühe nötig

Mit dem Herdentypisierungsprogramm Bruna Data will Braunvieh Schweiz die grossflächige Typisierung von weiblichen Tieren fördern und damit die Genauigkeit der genomischen Zuchtwerte verbessern. Wer in diesem Programm dabei ist, zahlt für den Genomtest eines Kuhkalbes noch 19 Franken.

Eine der Voraussetzung für die Teilnahme eines Betriebes am Herdebuchprogramm Bruna Data ist jedoch eine Mindestgrösse von durchschnittlich 18 Braunvieh-Laktationsabschlüssen , die gerade von vielen Betrieben im Berggebiet nicht erfüllt wird.

Wie die Entwicklung im Bereich der genomischen Selektion weiter voranschreitet, zeigt Martin Rust an einem Beispiel auf: «Mit der Umstellung der genomischen Zuchtwertschätzung auf das Single-Step-Verfahren und mit der Nutzung der weiblichen Tiere als Referenzpopulation wird das Braunvieh mit einer sehr grossen Datenbasis starten können.»

«Jedes weibliche Tier typisieren!»

Louis Prange von der US-amerikanischen KB-Organisation STgenetics rät im Magazin Brown Swiss International, die Anzahl an genomischen Tests bei Brown Swiss deutlich zu erhöhen. Jedes weibliche Tier im Herdebuch müsste seiner Ansicht nach typisiert werden.

«Die Rasse Holstein demonstriert derzeit, welcher Fortschritt durch eine intensive genomische Zucht erzielt wird.» Sein Appell an die Brown-Swiss-Zuchtverbände ist es, für jedes weibliche Tier einen genomischen Test zu verlangen. Das koste zwar Geld, ermögliche aber einen enormen Fortschritt. Andernfalls werde man an Boden verlieren.

Die Genomik ermögliche die Verbesserung und Weiterentwicklung der Rasse, was den Zielen der Braunviehzüchter diene, so Prange gegenüber «Brown Swiss International». hal

Kommentare (7)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Högerlibuur | 18.10.2023
    Ha ha ha, geschieht allen recht, die an diesen Quatsch der genomischen Zuchtwerte geglaubt haben. Wir Bauern sind eine Schafherde, die allem nachrennt, was gut tönt. Diejenigen, die noch selber überlegen, haben den Zuchtverbänden schon lange den Rücken gekehrt. Das ganze hat zum Zweck abhängig zu werden. Wie beim Saatgut wird eine Monopolstellung angestrebt. So sind die Bauern abhängig und noch leichter zu manipulieren.
    • jakobli | 18.10.2023
      du hast grundsätzlich recht. Schadenfreude ist aber fehl am Platz. Auch ich habe mich vor über 20 Jahren von der Rassenzucht verabschiedet. Früher abschätzig angeschaut und heute ernst genommen. Der Ausstieg aus diesem Korsett ermöglichte ungeahnte Freiheiten. Man muss zwar selber überlegen und entscheiden, aber der Erfolg bleibt auch an einem selbst hängen! Schreibe seit vielen Jahren sehr gute Zahlen mit der Milchproduktion, sowohl beim LE als auch beim Stundenlohn. Wer den eigenen Weg geht, kann nicht überholt werden.
  • Fredy Abächerli | 18.10.2023
    Den Braunviehzüchtern geht es um den gezielteren Einsatz der jungen Genomstiere mit den höchsten Resultaten. Die kleine Braunviehpopulation kann kaum eine gleich hohe Genomdatensicherheit wie die Holsteins erreichen. Die im Artikel erwähnten hoch genomisch getesteten Versagerstiere Lennox und Holdrio vererben nicht nur eine viel tiefere Milchleistung, ihre Töchter brauchen auch mehr Besamungen als der Durchschnitt (ZW Non Returnrate <85). Dies ist positiv fürs Geschäft von Swissgenetics, bringt jedoch viele unzufriedene Braunviehzüchter. Über 10000 Töchter aus dem Jungstiereneinsatz dieser beiden Stiere ist zuviel.
    Da wäre der Verband Braunvieh Schweiz gefordert seine Mitglieder, die Braunviehzüchter mit hilfreichen Massnahmen für einen erfolgreicheren Stiereneinsatz zu unterstützen.
    Braunvieh Schweiz hat jetzt mit den drei neuen Führungspersonen die einmalige Chance dringend notwendige Korrekturen im Interesse seiner Mitglieder und des Braunviehs umzusetzen. Dazu sind die Forderungen der Züchtergruppen sehr wertvoll.
    • Bauer Tom | 21.10.2023
      Bezüglich der Populationsgrösse ist Ihre Aussage vollkommen richtig. Die genomische Typisierung der SNP's ist zu 100% korrekt. Es scheitert dann an der GWAS (Genomweite Assoziationsstudie). Die typisierte BV-Population ist (noch) zu klein. (Geschweige von der Rasse OB) UND vor allem die Komplexität der Vererbung wurde massivst unterschätzt. Bei qualitativen Merkmalen funktioniert die SNP-Typisierung super (z.B. Kasein, Erbfehler, Hornlosigkeit usw.). Aber bei quantitativen Merkmalen gibt es bei der genomischen Selektion klare Grenzen (GWAS). Diese Tatsache ist vielen Züchtern nicht bewusst.
      Die Inzuchtproblematik macht mir sehr Sorgen. Die Rasse BV ist eine solch kleine Population. Mit der genomischen Selektion werden nun nicht nur auf die gleiche Vererber gesetzt, sondern es wird neu auch noch auf die gleichen Allelen selektioniert. Das ist äusserst problematisch!!!!
      Swissgenetics hat eine riesige Verantwortung für die braune Kuh. Wenn Swissgenetics z.B. züchterische Fehlentscheidungen bei der Rasse Holstein treffen würde, dann ist dies für die Rasse unbedeutend. Da die Schweizer Population weltweit gesehen unbedeutend ist. Ganz anders beim Braunvieh!!! Die Schweizer Population ist das Herz der weltweiten Population. Fehlentscheidungen können daher für unsere Rasse verherend sein!!! Denkt bitte daran, dass ihr in der Schweiz immer am Herzen der Braunviehzucht handiert!
  • Züchterseele | 17.10.2023
    Louis Prange schreibt "Andernfalls werde man an Boden verlieren."? Da ist sie wieder, die Drohung mit der Peitsche.
    Angesichts der um ein mehrfaches grösseren Holstein Population, kann das Braunvieh gar nicht anders als an Boden zu verlieren, auch wenn es sich noch so anstrengt und jedes weibliche Tier typisiert, es verliert schon seit der Einführung der Genomik stetig an Boden. Die einzige Chance des Braunviehs ist es, sich deutlich im Markt zu positionieren und von den anderen Rassen abzugrenzen. Dazu gehört eine klarere Definition und Verfolgung der Zuchtziele und auch, dass das Braunvieh sich nicht leisten kann, die selben Fehler zu machen wie die Holsteiner Rasse, gerade wenn es um den umsichtigen Einsatz der genomischen Selektion geht. In diesem Zusammenhang gehen die Vorschläge der Züchtergruppe SG durchaus in die richtige Richtung.
    Im übrigen gehen die hier präsentierten Kommentare von Louis Prange am Thema vorbei. Es geht beim Antrag der ZG SG nicht darum, wie man die Sicherheit der Schätzungen um einige Prozentpunkte erhöhen könnte, was das Problem der Versager (die gibt es übrigens auch bei den Holsteinern) nicht löst, sondern wie man die genomischen Zuchtwerte in der kleineren Population umsichtiger einsetzen sollte.
  • Bündner | 17.10.2023
    Jeder Züchter entscheidet selber welche Genetik er einsetzt. Die Aufgabe der Züchter ist beste Tiere zu züchten und zu genotypisieren. Die besten Stiere nach Genom und Mutterlinie werden dann schon von den KBOs angekauft und vermarktet. Der Zuchtverband soll die Typisierung stärker finanziell unterstützen. Wenn die St. Galler die besten Stiere dann noch mit 500 Besamungen kastrieren wollen sollen sie doch im Kanton nur noch 50 Besamungen je Stier machen und die anderen Dosen den Anderen überlassen. Ich besame weiter mit den meiner Meinung nach Besten! Kätzerische Frage, wieviele positive NZP-Stiere kommen die letzten Jahre aus dem Kanton St. Gallen? Sind es nicht die gleichen, die jetzt die Welt retten wollen, die den Schauen hinterher rennen und verbissen auf Schaugenetik setzen?
    • Schnellmelker | 17.10.2023
      Der Züchter ist auf zuverlässiges Datenmaterial angewiesen! Problematik ist der Züchter und die Rasse zahlen immer die Zeche nicht die KB Organisation. Hier brauchts eine Versagerentschädigung. Dann hört das sofort auf mit Casino-Optimismus. Es braucht weiss keine 5000 Töchter für einen Lennox zu prüfen. Oder Dreamer. Zucht für den Fleischmarkt. da lacht doch der Holsteinverband wie unsere Rasse runtergewirtschaftet und sie am andern Tag günstiges Nutzvieh liefern können. Wieso rennt der Sire Analyst immer wieder in die gleichen Ställe obwohl er weiss das seit Jahren Zuwenig Milch vererbt wird diese sind wohl kaum fähig zur Analyse!
      Es braucht ein Zuchtprogramm das von den Bauern getragen wird (Motivation) Es nützt wenig einzelne Regionen gegeneinander auszuspielen. Die Besten Stiere im vergangenen Jahrzehnt kamen aus der Westschweiz. Scherz und Schertenleib Danke den Beiden.
      Wir können auch so weiter wursteln wie bisher dann ist in ca. 20 Jahren Schluss mit BS.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.85%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    45.3%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.85%

Teilnehmer insgesamt: 351

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?