Mit ihm können Landwirte nach Eingabe des Laktationstages und der aktuellen Milchleistung eine Einschätzung für den optimalen Besamungszeitpunkt einer Kuh bekommen, wenn sie eine verlängerte Zwischenkalbezeit anstreben.
Die Angabe der geschätzten Zwischenkalbezeit ist abhängig von der Phase des Zyklus, in welcher sich das Tier nach dem TBS befindet. Zudem ist sie von der betrieblichen Brunsterkennungs- und Brunstnutzungsrate abhängig. Da bei der verlängerten Laktation von einer höheren Aktivität der Tiere auszugehen sei, würden sich beide Parameter erwartungsgemäss verbessern, so die Entwickler.
Die Erwartungswerte dienen der Orientierung und zur Bewertung der Ökonomie. Die Berechnung des TBS empfiehlt sich bei gesunden Kühen mit einer stabilen Gesundheit und mit einer stabilen Laktationsleistung nach der Kalbung. Hier geht es zum Rechner