In diesem Jahr gingen die prestigeträchtigen Titel der «Meisterzüchter» an die Zuchtbetriebe Ducofarm (FR), Fleury (JU), Londaly (FR), Predelachaux (VD) und Wirth’s (SG).
zvg
Aeschi im Kanton Solothurn traffen sich Holsteinzüchterinnen und -züchter aus der ganzen Schweiz zu den 14. Holstein Awards. Die Veranstaltung, die jedes Jahr in einem anderen Wahlkreis stattfindet, ist weit mehr als eine Preisverleihung – sie ist ein Familientreffen der Schweizer Holstein-Gemeinschaft, heisst es in einer Mitteilung..
Insgesamt wurden rund 390 Auszeichnungen verliehen. Auf einer «Wall of Fame» wurden die Leistungen sichtbar gemacht: Von Kühen mit über 200‘000 kg Lebensleistung bis zu Zuchtlinien mit vier Generationen «Excellent»-Einstufung.
Holstein Switzerland betont: «Diese Auszeichnungen sind nur ein kleiner Teil der Arbeit der Züchter, die alles daran setzen, dass die Holsteinzucht in der Schweiz zu den besten der Welt gehört.»
Krönung langjähriger Zuchtarbeit
Als Höhepunkt der Veranstaltung wurde der Titel «Meisterzüchter» verliehen – eine Ehrung für jahrzehntelange Leistung. Er basiert auf 16 Jahren kontinuierlicher Erfolge in Produktion, Morphologie und Tiergesundheit.
In diesem Jahr gingen die prestigeträchtigen Titel der «Meisterzüchter» an die Zuchtbetriebe Ducofarm (FR), Fleury (JU), Londaly (FR), Predelachaux (VD) und Wirth’s (SG).
Publikum kürt «Kuh des Jahres»
Zum siebten Mal wurde auch der Titel «Holstein Switzerland-Kuh des Jahres» vergeben – in Zusammenarbeit mit dem Magazin Holstein International. Die Gewinnerin: Rogy Goldwyn Ghardaia von Joe Demierre in La Joux (FR), die vom Publikum gewählt wurde.
Zum Abschluss überraschte Holstein Switzerland die Familie Markus Wyss aus Grasswil (BE) mit einem besonderen Präsent: Ihre Kuh Blaide Herta hat über 200‘000 kg Milch produziert – und ist Enkelin von Wyss Rudolph Haiti, der ersten Schweizer Kuh mit dieser Lebensleistung.