Um die Lagerzeit kontrollieren zu können, ist eine Beschriftung der Behältnisse mit dem Datum der Abkalbung – und wenn gemessen auch der Kolostrumqualität – erforderlich. Zudem sollte die Temperatur im Tiefkühler regelmässig kontrolliert werden.
Auch bei ordnungsgemässer Lagerung des eingefrorenen Kolostrums ist die Wirkung der Immunglobuline vermindert. Für ein schnelleres Auftauen des Kolostrums eignet sich das portionsweise Einfrieren in Tiefkühlbeuteln, die flach in das Tiefkühlfach gelegt werden. Auf dem Markt gibt es spezielle Behälter für schnelles Auftauen, hygienisches Befüllen sowie mit der Möglichkeit zur Pasteurisierung.