-
Die Kuh verweilt bei der Wasseraufnahme in der Regel
weniger als eine Minute an der Tränke.
Im Sommer steigt der Wasserbedarf einer Milchkuh um bis zu 40 Prozent. Nach dem Melken und Füttern braucht es viele Tränken. Kühe mögen offenes Wasser. Sie saufen schnell. Das muss der Durchfluss gewährleisten.
In der Hochleistungsherde von Agrovet-Strickhof in Lindau ZH stehen derzeit 55 Kühe mit mehr als 34 Kilo durchschnittlicher Tagesleistung. Viel Wert wird bei ihnen nicht nur auf die Fütterung und den Kuhkomfort gelegt, sondern ebenso auf die Wasserversorgung.
Kipptränken
Matthias Schick, Bereichsleiter Tierhaltung und Milchwirtschaft am Strickhof: «Unsere Kühe benötigen im Sommer bis zu 200 Liter Wasser in Trinkwasserqualität. Wir haben drei breite Trogtränken installiert, zwei im Fressbereich und eine im Wartebereich zum Melkroboter, weil die Kühe nach dem Melken viel Wasser brauchen.»
Alle Tränken sind als Kipptränken montiert. «Kipptröge haben gegenüber Stöpseltrögen den Vorteil, dass sie einfacher zu reinigen sind», erklärt Matthias Schick. «Ist am Trog eine Bürste fest platziert, zum Beispiel mit einer Schwanzschnur, wird häufiger gereinigt und die Hygiene ist besser.» Am Strickhof werden die Tröge konkret zwei Mal täglich gereinigt. Dies, weil nach spätestens sieben Tagen coliforme Keime nachweisbar sind. Auch wird die Wasserquaität regelmässig überwacht.
Beheizte Tränketröge
«Tränken werden nicht höher als 80cm hoch und am besten dort installiert, wo sie für die Kühe leicht zugänglich und vom Landwirten gut einsehbar und gut zu reinigen sind», rät er. «Die Installation in Quergängen ist nicht ideal, da diese dann gerne von ranghohen Kühen versperrt werden.» Am Strickhof sind die Tröge beheizt. Ideal sei eine Wassertemperatur von 5 bis 16°C bei einem pH-Wert-Bereich zwischen 6 und 8,5.
«Tränkebecken sollten regelmässig auf Kriechströme oder Streuströme untersucht werden», gibt Matthias Schick weitere Tipps. «Eine optimale Wasserversorgung erhöht die Milchleistung um bis zu 1,5kg pro Tag. Aber: Eine Durchschnittskuh verdunstet bei 26°C Aussentemperatur täglich über Haut und Atmung mehr als 30 Liter Wasser. Diese Wassermenge muss über die Lüftung abgeführt werden können. Und bei hohen Temperaturen und hohem Wasserverbrauch sollte die Mineralstoffgabe erhöht werden, da auch mehr über den Harn ausgeschwemmt wird.»
Mischung anfeuchten
Weitere Tipps zu Wasserversorgung und Fütterung im Sommer gibt Hansueli Rüegsegger von der UFA: «Der tägliche Wasserbedarf steigt im Sommer um bis zu 40 Prozent und kann bei einer Hochleistungskuh bis zu 170 Liter betragen. Neben der Milchleistung, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ist der Wasserbedarf auch stark von der Trockensubstanz (TS) der Gesamtration abhängig.»
Rüegsegger rät deshalb, bei hohen Temperaturen den TS-Gehalt der Mischration auf 35 bis maximal 45 Prozent zu reduzieren. «Nach dem Melken und der Futteraufnahme ist die Wasseraufnahme am höchsten», weiss er weiter. «Um die Versorgung aller Kühe auch dann sicherzustellen, muss pro 20 Kühe mindestens ein Trog zur Verfügung stehen und der Zugang ohne Hindernisse gewährleistet sein.» Ein Richtwert seien mindestens 15cm Troglänge je Kuh. «Das Wasser sollte über 7cm tief, sauber – Trog täglich reinigen – und kalt sein und der Nachlauf bei 20 Litern pro Minute liegen. »
17 Grad sind ideal
Ueli Aeschbacher von der Melior bestätigt die Aussagen von Hansueli Rüegsegger: «Versuche haben gezeigt, dass eine Kuh mit 45 Kilo Milch bei Temperaturen von 27°C im Tag 170 Liter Wasser säuft.» Dies gelte bei Stallhaltung und der Fütterung einer Mischration. «Bei Kühen mit wenig Milch oder Galtkühen reduziert sich dieser Bedarf auf weniger als die Hälfte», so Aeschbacher weiter. «Nasses Gras bei reiner Grasfütterung reduziert die Wasseraufnahme entsprechend, da die Kühe einen Teil Wasser direkt mit dem Gras aufnehmen.»
Die Kuh verweile bei der Wasseraufnahme in der Regel weniger als eine Minute am Trog oder an der Tränke und müsse in dieser Zeit entsprechend viel Wasser aufnehmen: «Bei hochlaktierenden Tieren sind dies bis zu 20 Liter in einer Minute und dies rund acht Mal pro Tag – vor allem nach dem Melken wollen die Kühe saufen. Im Laufstall muss deshalb pro 20 bis 25 Kühe ein Trog zur Verfügung stehen. Kühe wollen im Sommer Wasser, das sie kühlt. Eine gute Temperatur liegt bei 17 Grad.»
Viele Tränkebecken
Laut Agnes Niederhauser von der Firma Rovagro aus Oulens-sous-Echallens VD sind nicht Trogtränken für Laufställe, sondern immer noch Tränkebecken für Anbindeställe hauptverkauft: «Wir bieten eine grosse Auswahl der zwei Marken Suevia und La Buvette an. Bei den Tränkebecken gibt es Modelle für Niederdruck- oder Hochdruck-Wasserleitungen. 90 Prozent der Becken sind für 2 bis 5 Bar Wasserdruck konzipiert.»
Im Gegensatz zu den immer noch geläufigen Modellen mit Zunge zum Draufdrücken ist bei anderen Tränkebecken der Auslöser für den Wasserfluss an der Rückwand des Beckens angebracht. So kann die Kuh das Flotzmaul weit eintauchen und gut saufen. «Momentan vermehrt nachgefragt werden auch grosse Weidetränken mit mehreren 100 Litern Fassungsvermögen», ergänzt Agnes Niederhauser.
-> Dieser Artikel wurde am 14. Juli 2020 erstmals publiziert