Die Nutzungsdauer der Milchkühe liegt zwischen 3 und 3,8 Laktationen. Doch würde die Milchleistung noch bis mindestens zur 5. Laktation ansteigen. Betriebe mit längerer Nutzungsdauer füttern weniger proteinbetont.
Warum gehen knapp 50 Prozent der Milchkühe vor ihrer dritten Laktation ab, obwohl eine lange Nutzung in vielerlei Hinsicht wünschenswert ist? Mit dieser Frage beschäftigen sich Forscher des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), der Agridea sowie der Hafl bereits seit April 2020 im Projekt «Erhöhung der Nutzungsdauer der Milchkühe».
20 Jahre Herdebuchdaten
Die Nutzungsdauer bei den meistverbreiteten Milchkuhrassen der Schweiz ist ausser beim Original Braunvieh in den letzten 20 Jahren gestiegen und lag im Jahr 2019 im Mittel über alle Rassen zwischen 3,0 und 3,8 Jahren. Dadurch erreichen nicht alle Kühe ihre Höchstleistung. So zeigte die Auswertung der Daten, dass die Milchleistung bis mindestens zur 5. Laktation ansteigt. Langlebige Kühe haben zwar oft eine etwas niedrigere Milchleistung während der ersten Laktation, zeichnen sich aber durch ihre hohe Lebtagesleistung aus, sind lange fruchtbar und haben durchschnittlich niedrigere Zellzahlen.
Ein Vergleich, der im Projekt gemacht wurde zwischen Betrieben mit langer Nutzungsdauer von im Mittel 5,3 Laktationen beziehungsweise kurzer Nutzungsdauer von durchschnittlich 3,1 Laktationen zeigte, dass Erstere häufiger Laufstallsysteme mit geräumigen Liegeboxen und Stroh-Mist-Matratze anstatt Anbindeställe nutzten.
Besamen mit Mastrassen
Diese Betriebe setzen ganzjährig auf eine weniger proteinbetonte Fütterung, welche unter anderem durch eine geringere Belastung der Leber mit Ammoniak den Stoffwechsel der Tiere schont. Ausserdem werden insbesondere die Rinder, aber auch häufig die Kühe auf Betrieben mit langer Nutzungsdauer mit Fleischrassen belegt. So kann der Remontierungsdruck gesenkt werden, der, wie der Austausch mit Landwirten zeigte, neben krankheits- und fruchtbarkeitsbedingten Abgängen die Nutzungsdauer bestimmt.
Umfrage
Die Forscher benötigen die Hilfe der Milchviehhalter, um die bisherigen Erkenntnisse aus dem Projekt für die Erarbeitung konkreter Strategien zur Erhöhung der Nutzungsdauer breiter abzustützen und nah an der Praxis zu bleiben. Gerne möchten sie von ihnen wissen, welche Bedeutung die Nutzungsdauer für ihren Betrieb hat und welche Remontierungsstrategie sie verfolgen. Die Onlineumfrage dauert wenige Minuten.
Kommentare (3)