Die Stallbeleuchtung spielt eine wichtige Rolle für Fruchtbarkeit und Leistung. LED-Licht ist stromsparend und liefert das passende Lichtspektrum. Das kommt der Kuh und dem Portemonnaie zugute
Morgen ist Winterzeit. Schon zur Zeit der Fütterung ist es dunkel. Und das hat massive Auswirkungen auf die Leistungen der Milchkühe.
Steuert Hormonhaushalt
Wichtig sind nun die richtigen Lampen im Stall. Licht steuert laut dem niederländischen Unternehmen Agrilight den Hormonhaushalt und damit die Milchleistung, die um bis zu 15 Prozent zunehmen kann. Urs Schmid von DeLaval meint sogar: «Laut der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (D) steigt die tägliche Milchleistung bei 150 Lux um 2kg. Und unsere LED-Lampen erreichen einen gleichflächigen Luxwert von 180 bis 200 auch bei Montagehöhen von 5 bis 8m.»
Weiter verbessert die richtige Stallbeleuchtung – besonders gut ausgeleuchtet werden die Liegeflächen und die Fressachse – die Fruchtbarkeit, beeinflusst die Brunst positiv und macht sie besser sichtbar. Auch die Zwischenkalbezeit kann durch das richtige Lichtprogramm und die Beleuchtungsstärke verkürzt werden. Darüber hinaus können Krankheiten früher festgestellt werden.
Lichtspektrum im Blaubereich
Auch der Milchviehstall vom Agrovet-Strickhof in Lindau ZH mit Hochleistungskühen ist laut Matthias Schick, Bereichsleiter Tierhaltung und Milchwirtschaft, mit LED-Tubes ausgestattet. «LEDs haben einen sehr niedrigen Stromverbrauch, sind dimmbar, werden elektronisch über eine Zeitschaltuhr gesteuert und geben für Mensch und Tier ein angenehmes Lichtspektrum bei ausreichender Beleuchtungsstärke ab. Dazu sind sie noch sehr langlebig und verlieren mit dem Alter keine Lichtqualität», so Schick.
Konkret liefern die speziellen LED-Lampen ein Lichtspektrum im Blaubereich, kombiniert mit Weisslicht. «Ideal sind LED-Lampen mit 5000 bis 6500 Kelvin, das ist Taglichtweiss», sagt Urs Schmid. «Vorzugsweise wird dieses kombiniert mit Weiss- und Blaulichtanteil», fährt er fort. Denn Kühe nehmen Licht im Blaubereich als am hellsten wahr.
Die spezielle Wellenlänge unterdrückt auch die Bildung des Schlafhormons Melatonin am stärksten, sodass Aktivität, Futteraufnahme und Milchproduktion optimal angeregt werden. Zur Stromeinsparung hat er berechnet: «Die Cow Light LED mit 138W spart über 65 Prozent Strom im Vergleich zu herkömmlichen 400W-Halogen-Metalldampflampen. In einem Stall mit acht Cow Light LED, die mindestens 800m2 beleuchten, kann man also bei durchschnittlich sechs Stunden Brenndauer pro Tag und einem Strompreis von 27 Rappen pro kW im Jahr 1239 Franken Stromkosten sparen.»
Gruss